Entsorgungsmöglichkeiten in Unterwaldhausen
Recyclinghof Heiligenberg nahe Unterwaldhausen: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme (Altglas, Altpapier, Elektrogeräte), Sperrmüll, Grüngut, Entsorgungsberatung, Entrümpelung, Containerdienste, Gebühren.

Allgemeine Informationen für Unterwaldhausen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Unterwaldhausen befindet sich in Heiligenberg. Betreibender ist der Landkreis Bodenseekreis. Bitte nutzen Sie primär diesen Standort für die Abgabe gebrauchter Wertstoffe und haushaltsüblicher Abfälle.
Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Wichtigste angeführte Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine große Palette von Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Kleidung, Paarweise)
- Elektroaltgeräte (große und kleine Haushaltsgeräte)
- Haushaltsbatterien und Energiesparlampen
- Altmetall, Buntmetalle, Elektrokabel
- Kunststoffe, Styropor (weiß, sauber)
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz (auch beschichtetes oder lackiertes Holz in haushaltsüblichen Mengen)
- Altfett (Speiseöle, Fritteusenfette) – bitte in Behältnissen abgeben
Sonderentsorgung
Textilspenden und Altkleider
Tragfähige Kleidung und Haushaltstextilien können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ können Sie Textilien auch an regionale Wohlfahrtsorganisationen spenden. Achten Sie auf saubere Abgabe und bündeln Sie Kleidungsstücke paarweise. So erhöhen Sie die Chance auf Weiterverwendung.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Farben, Lacke, Lösungsmittel und größere Chemikalien sollten nicht in die Restmülltonne. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die Abfallberatung des Landkreises. Dort erfahren Sie, wann und wo Gefahrstoffsammlungen stattfinden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Abholung und Sortierung. Fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung und Verwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Grobe Abfälle, Baustellen und Sperrmüll
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie die Abfuhrtermine Ihrer Stadtverwaltung Unterwaldhausen. Eine Anmeldung ist häufig erforderlich. Es fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich rechtzeitig über das genaue Verfahren.
Container und Baustellenentsorgung
Für Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container die richtige Wahl. Container werden nach Volumen und Art des Abfalls berechnet. Bauschutt, gemischte Abfälle und recyclingfähige Materialien haben oft unterschiedliche Preise. Fordern Sie Angebote von regionalen Containerdiensten an. Die Abholung und Entsorgung erfolgt professionell und ordnungsgemäß.
Kostenhinweis
Die Gebühren variieren je nach Menge und Abfallart. Kleine haushaltsübliche Mengen sind meist kostenfrei am Recyclinghof. Für größere Mengen, Sperrmüll oder Container entstehen Kosten. Klären Sie Preise vorab telefonisch oder bei der Stadtverwaltung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recycling einer Tonne Altpapier bis zu 17 Bäume spart? Aluminium lässt sich mit bis zu 95 % weniger Energie wiedergewinnen als bei Neuproduktion. In unserer Region nehmen viele Bürgerinnen und Bürger regelmäßig Grüngut ab, das auf Komposthöfen zu wertvollem Humus wird. Jeder kleine Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In Unterwaldhausen und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen. Repair-Cafés helfen bei der Wiederinstandsetzung von Geräten. Kleidertausch-Events reduzieren Textilabfall. Lokale Gruppen organisieren Sammelaktionen für Elektroschrott und Batterien.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie reparierbare Produkte. Reparieren statt wegwerfen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Das spart Gebühren und liefert Dünger.
- Trennen Sie korrekt. Saubere Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.
- Spenden Sie intakte Möbel und Kleidung. Viele Dinge lassen sich weiterverwenden.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren hilft der Recyclinghof Heiligenberg weiter. Rufen Sie vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sparen Zeit.