Entsorgung und Recycling in Bergatreute
Abfallentsorgung Bergatreute: Recyclinghof Neukirch, Öffnungszeiten, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Textilien, Sonderabfälle, Containerlösungen, Beratung, Kontakt, Gebühren, Anliefermengen, Tipps.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Bergatreute
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Bergatreute befindet sich in Neukirch. Nutzen Sie diesen zentralen Anlaufpunkt für die fachgerechte Entsorgung vieler Wertstoffe und Sperrmüllteile.
Recyclinghof Neukirch
Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07541/204 – 0
Fax: 07541/8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Top 10 der angenommenen Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Für einen schnellen Überblick die wichtigsten zehn Kategorien:
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, Schuhe paarweise)
- Altmetall / Schrott (kleineisen, Töpfe, Pfannen – nur benzin-/ölfrei)
- Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschine, Herd, Kühlschrank, Kaffeemaschine)
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz (auch beschichtetes oder lackiertes Holz, Möbelteile ohne Polster)
- Kunststoffe (Folien, Behälter)
- Energiesparlampen
- Haushaltsbatterien
Besondere Entsorgungssituationen
Nicht alles gehört in den normalen Grüncontainer oder die Restmülltonne. Bei speziellen Abfällen gelten besondere Regeln.
Textilien und Kleiderspenden
Tragfähige Kleidung, Bettwäsche und Haushaltstextilien können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ nutzen Sie lokale Kleidersammelstellen oder Sozialkaufhäuser. Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft noch spenden und erhält so ein zweites Leben.
Gefahrstoffe
Energiesparlampen, Batterien und andere schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Geben Sie solche Stoffe ausschließlich auf dem Recyclinghof ab – dort werden sie fachgerecht gesammelt und entsorgt. Bei größeren Mengen oder unsicherem Zustand sprechen Sie vorher mit den Ansprechpartnern vor Ort.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten örtliche Dienstleister Hilfe an. Suchbegriffe, die Ihnen helfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Verwertung bzw. Entsorgung. Für wertvolle oder wiederverwendbare Gegenstände wird oft eine Vor-Ort-Besichtigung durchgeführt.
Groß- und Bauschutt, Containerlösungen
Bei größeren Mengen, Bauarbeiten oder Renovierungen benötigen Sie andere Lösungen als den Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Stadt/Gemeinde über Anmeldung und Termine.
- Container/Dumpster: Für Baustellen und größere Mengen können Container gemietet werden. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung (Bauschutt, Holz, gemischter Abfall).
- Kosten: Für Containervermietung und die Entsorgung größerer Mengen fallen in der Regel Gebühren an. Die Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls; eine direkte Kostenauskunft erhalten Sie beim Dienstleister oder der Gemeindeverwaltung.
Hinweis: Für sperrige Möbel und größere Holzmengen kann eine Gebühr erhoben werden. Klären Sie Umfang und Kosten im Vorfeld.
Wichtiger Hinweis
Arbeiten Sie bei komplexeren Recyclingfällen mit professionellen Firmen zusammen. Gerade bei größeren Entrümpelungen, Schadstofffunden, oder Bauabfällen ist Erfahrung wichtig. Profis kennen die rechtlichen Vorgaben, haben die passenden Fahrzeuge und kümmern sich um die lückenlose Dokumentation der Entsorgung. Das schützt Sie vor nachträglichen Kosten und Bußgeldern.
Recyclingprogramme und Prävention
In Bergatreute und der Umgebung gibt es zahlreiche Initiativen, die Abfall vermeiden helfen. Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen reduzieren Müll und fördern Wiederverwendung. Sparen fängt im Einkauf an: Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie nachfüllbare Verpackungen und kaufen Sie langlebige Produkte.
Tipps zur Müllvermeidung:
- Reparieren statt wegwerfen (lokale Repair-Cafés nutzen)
- Wiederverwendbare Beutel und Behälter verwenden
- Kauf in großen Mengen oder unverpackt, wo möglich
- Lebensmittelreste kompostieren oder gezielt verplanen
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien oder zu Gebühren wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Neukirch (Telefon: 07541/204 – 0) oder an die Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.