Recyclingmöglichkeiten in Riedhausen
Recyclinghof Heiligenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüllinfos und Tipps für Riedhausen. Altglas, Elektrogeräte, Gartenabfälle.

Recyclinghof Heiligenberg — Informationen für Riedhausen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Riedhausen ist der Recyclinghof Heiligenberg. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend. Bringen Sie Abfälle sortiert an. So geht die Abgabe schneller.
Am Wertstoffhof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas). Kein Fensterglas.
- Altpapier, Pappe und Kartonagen.
- Elektroaltgeräte, Haushaltsgroß- und Kleingeräte.
- Altmetall und Schrott.
- Gartenabfälle wie Heckenschnitt, Grasschnitt und Laub.
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, Schuhe paarweise).
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien.
- Kunststoffe, Styropor und Alufolie.
Sonderentsorgung, Sperrgut und lokale Services
Textilien
Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an Hilfsorganisationen oder an Annahmestellen für Altkleider. Viele Organisationen holen Spenden ab. Prüfen Sie lokale Sammelcontainer. Achten Sie auf saubere und tragfähige Stücke.
Gefährliche Abfälle
Energiesparlampen und Batterien können Sie beim Wertstoffhof abgeben. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel oder ölhaltige Abfälle gibt es besondere Sammelstellen oder Sondertermine. Für diese Abfälle wenden Sie sich an den Bodenseekreis oder das örtliche Entsorgungsunternehmen. Lagern Sie solche Stoffe sicher bis zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Mengen oder Nachlässen ist eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll. Suchen Sie nach regionalen Anbietern. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Fragen Sie nach gesetzlicher Entsorgung und Nachweisen. Achten Sie auf seriöse Referenzen.
Sperrmüll und Bauschutt
Für Sperrgut bietet die Gemeinde meist eigene Abholtermine oder gebührenpflichtige Anmeldungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für größere Bauprojekte sind Container eine sinnvolle Option. Containergrößen und Mietdauer variieren. Die Kosten hängen von Volumen und Inhalt ab. Rechnen Sie mit Zusatzkosten für Baumischabfall oder schadstoffhaltige Materialien. Kleinmengen von Bauabfällen sollten vorab mit dem Recyclinghof abgestimmt werden.
Containerdienst
- Container können Sie privat mieten.
- Klare Trennung spart Geld. Trennen Sie Holz, Metall und Bauschutt.
- Einige Unternehmen liefern Container mit Genehmigung und Abholservice.
Hinweis: Der Recyclinghof Heiligenberg nimmt nur haushaltsübliche Mengen. Größere Mengen oder Bauabfälle gehören in gewerbliche Entsorgungslösungen.
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden kann? Ein Altglasbehälter kann innerhalb weniger Wochen wieder zu einer neuen Flasche werden. Auch kleine Maßnahmen helfen. Wer sein Grünabfall kompostiert, reduziert die Menge an Transportgut. Jede eingesparte Fahrt schont die Umwelt und spart Kosten.
Regionale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. So verringern Sie Biomüll und gewinnen Humus.
- Nehmen Sie an lokalen Sammelaktionen teil. Gemeinden bieten oft Sondertermine für Problemabfälle.
- Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Vermeiden Sie Verpackungsmüll beim Einkauf.
- Reparieren statt wegwerfen. Reparatur-Cafés und lokale Werkstätten helfen oft günstig weiter.
- Informieren Sie sich über Tausch- und Verschenkplattformen in der Region. Viele Gegenstände finden dort neue Besitzer.
Abschließender Tipp
Sortieren Sie Abfälle schon zu Hause. Beschriften Sie Behälter klar. So sparen Sie Zeit beim Recyclinghof. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeiter geben praktische Hinweise zur richtigen Abgabe.