Entsorgung in Fleischwangen
Wertstoffhof Deggenhausertal: Öffnungszeiten, Anlieferung haushaltsüblicher Mengen, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen. Altpapier, Glas, Elektrogeräte, Gartenabfälle

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Fleischwangen
Der nächste Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Fleischwangen befindet sich in Deggenhausertal. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die umweltgerechte Abgabe zahlreicher Wertstoffe und Sperrgüter.
Recyclinghof Deggenhausertal
Untersiggingen, innerhalb des Bauhofes
88693 Deggenhausertal
Telefon: 07541/ 204 – 0 · Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de (Hinweis: bitte die Seite für aktuelle Informationen konsultieren)
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach folgenden Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie: Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich.
Wertstoffe — Was Sie dort anliefern können
Der Wertstoffhof nimmt eine Vielzahl an Materialien an. Bringen Sie Ihre Wertstoffe sauber getrennt und möglichst in geeigneten Behältnissen:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette; bitte verpackt)
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas; kein Fensterglas)
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Kleidungsstücke, Haushalts- textiles, Schuhe paarweise)
- Altmetall / Schrott (kleine Eisenteile, Töpfe, Pfannen, Fahrradteile, heizkörper; nur benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Buntmetalle, Elektrokabel (Kupfer, Kabel mit/ohne Isolation)
- Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschinen, Kaffeemaschinen u.ä.)
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Grasschnitt, Laub)
- Holz, Kunststoffe, Styropor, Kork, Tonerkartuschen, CDs und weitere haushaltsübliche Wertstoffe
Spezielle Entsorgung
Textilien und Spenden
Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie lieber statt zu entsorgen. Tragfähige Kleidungsstücke, Haushaltstextilien, Tischdecken und Schuhe (paarweise) werden am Hof entgegen genommen und können lokalen Second‑Hand‑Organisationen oder Kleiderkammern zugutekommen. Fragen Sie beim Wertstoffhof nach, welche Spenden angenommen werden oder nutzen Sie lokale Sozialinitiativen.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Wertstoffhof angenommen. Setzen Sie sich mit dem Personal in Verbindung, falls Sie Farbe, Lacke, Lösungsmittel oder Altöl entsorgen müssen — diese Stoffe benötigen besondere Annahme oder Sammelaktionen. Werfen Sie gefährliche Abfälle keinesfalls in den Restmüll, sondern geben Sie sie gezielt ab, damit sie fachgerecht behandelt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere private Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an. Seriöse Firmen sortieren wiederverwertbare Materialien aus und verhindern unnötige Deponien.
Großgegenstände & Baustellenabfall
Für sperrige Möbel und größere Mengen Bauabfall gelten andere Regeln:
- Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen (Terminvereinbarung oder gebündelte Termine) an — erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt.
- Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist die Anmietung eines Containers sinnvoll. Containergrößen reichen typischerweise von kleinen 5 m³-Behältern bis zu 30–40 m³ für größere Baustellen.
- Die Kosten für Container und Abtransport variieren stark nach Größe und Abfallart; übliche Richtwerte liegen je nach Umfang bei einigen hundert bis über tausend Euro. Holen Sie Angebote ein und prüfen Sie, ob Bauschutt getrennt werden muss.
Praktische Hinweise und Kosten
Viele gebräuchliche Annahmen sind kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr möglich — doch spezielle Abfälle oder große Mengen können kostenpflichtig sein. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Deggenhausertal (07541/ 204 – 0) nach aktuellen Gebühren sowie abweichenden Öffnungszeiten an Feiertagen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas in der Produktion praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder dass durch konsequentes Trennen von Papier, Glas und Aluminium deutlich weniger neuer Rohstoff benötigt wird? In vielen Regionen Deutschlands erreichen Gemeinden Recyclingquoten von über 60 Prozent — jeder Beitrag zählt. Bringen Sie Ihre Altfette in verschlossenen Behältern, trennen Sie Verpackungen und geben Sie Elektrogeräte zur Wiederverwendung ab: so leisten Sie direkt Klimaschutz vor Ort.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparatur‑Cafés, Tausch‑ und Verschenkplattformen sowie Second‑Hand‑Läden reduzieren Abfall und verlängern Produktleben. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Mehrweg statt Einweg wählen, beim Einkaufen unverpackte Produkte bevorzugen und faltbare Einkaufstaschen mitnehmen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Nährstoffe vor Ort zu halten und Müll zu reduzieren.
Zum Mitnehmen
- Trennen Sie Wertstoffe sauber und bringen Sie sie gebündelt zum Recyclinghof.
- Kontaktieren Sie den Recyclinghof Deggenhausertal für Fragen zu Annahme und Gebühren: 07541/ 204 – 0.
- Bei größeren Mengen denken Sie an Containerdienste oder professionelle Entrümpelung/Haushaltsauflösung.
Für aktuelle Details und Sonderaktionen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Wertstoffhof in Deggenhausertal.