Entsorgung in Königseggwald

Recyclinghof Heiligenberg für Königseggwald: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Gartenabfällen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle und Beratung.

Königseggwald

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Königseggwald?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Heiligenberg. Adresse: Recyclinghof Heiligenberg, Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler, 88633 Heiligenberg. Telefon: 07541/204–0, Fax: 07541/8800. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten weiter unten.

Wann ist der Recyclinghof Heiligenberg geöffnet?

Der Hof hat eingeschränkte Öffnungszeiten. Montag bis Donnerstag ist geschlossen. Am Freitag können Privathaushalte zwischen 15:00 und 17:00 Uhr anliefern. Am Samstag ist der Hof von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Wichtig: Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich.

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:

  • Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Kunststoffe und Folien
  • Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, Schuhe paarweise)
  • Altmetall, Schrott und Buntmetalle (auch Elektrokabel)
  • Elektroaltgeräte (große und kleine Haushaltsgeräte)
  • Altfett (Speiseöle, Fritteusenfette) – möglichst in Behältnissen
  • Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
  • Holz (auch lackiertes und beschichtetes Holz sowie Möbel ohne Polster)
  • Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
  • Styropor (weiß, sauber), Kork, Tonerkartuschen, CDs (ohne Hülle)

Bitte beachten: Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Größere Mengen sind in der Regel gesondert zu entsorgen.

Wie läuft die Anlieferung am Recyclinghof ab und was sollte ich beachten?

Fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug zu den jeweiligen Sammelplätzen vor Ort. Trennen Sie die Materialien möglichst schon vor der Anfahrt: Glas, Papier, Metall, Kunststoff und Gartenabfälle gehören an unterschiedliche Sammelstellen. Verpacken Sie verschüttungsgefährliche Stoffe sicher (z. B. Altöl oder Altfett in dichten Behältern). Beachten Sie die Hinweise des Personals vor Ort. Kurze Wege und klare Trennung sparen Zeit.

Wie entsorge ich Textilien oder möchte ich spenden?

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen, jedoch nur tragfähige Kleidungsstücke sowie Haushaltstextilien, Bettwäsche, Gardinen und Decken. Für Spenden geeignete, saubere und intakte Stücke können Sie auch bei lokalen Wohlfahrtsverbänden oder Sammelstellen abgeben. Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, lohnt sich vorher eine Sichtung: gut erhaltene Kleidung kann gespendet und so einer Wiederverwendung zugeführt werden.

Was ist mit gefährlichen Abfällen (Farben, Lacke, Chemikalien)?

Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen und sind als gefährliche Abfälle getrennt zu entsorgen. Für andere gefährliche Stoffe – zum Beispiel größere Mengen Farben, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Motoröle – wenden Sie sich bitte an die Gemeinde oder den Landkreis. Solche Stoffe dürfen nicht in den Restmüll oder in die Umwelt gelangen. Bei Unsicherheit fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Landratsamt nach Sammelaktionen oder speziellen Annahmetagen.

Wie entsorge ich Sperrmüll, größere Möbel oder Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll (Sperrgut) bietet die Kommune in vielen Fällen eine Abholung an. Kontaktieren Sie das Rathaus oder den zuständigen Entsorger von Königseggwald für Termine und Bedingungen. Für Bauabfälle und größere Mengen gibt es Container- bzw. Muldenlösungen, die Sie bei regionalen Entsorgerfirmen mieten können. Kosten fallen an und richten sich nach Volumen und Materialart. Als grobe Orientierung: Kleine Container beginnen häufig im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich; genaue Preise erfragen Sie beim Vermieter.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese übernehmen alles von der Sortierung bis zur fachgerechten Entsorgung. Oft lassen sich durch Sortierung brauchbare Möbel und Textilien noch spenden. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach der umweltgerechten Verwertung der Materialien.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Kleider- und Büchertauschringe, Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés. Vermeidung beginnt im Alltag: weniger Einwegverpackungen, bewusster Einkauf, Reparaturen vor Neukauf und getrennte Sammlung. Solche Maßnahmen reduzieren Abfallmengen und schonen Ressourcen.

Gibt es noch Tipps zur optimalen Nutzung des Recyclinghofs?

Ja. Planen Sie die Anfahrt nach den Öffnungszeiten; vermeiden Sie Stoßzeiten. Sortieren Sie zuhause vor. Bringen Sie Glas nach Farben getrennt und stellen Sie sicher, dass Kartons flach zusammengefaltet sind. Beschriftete oder verschmutzte Abfälle trennen Sie nach Vorschrift. Bei großen Mengen sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof oder der Gemeinde.

Wohin wende ich mich bei offenen Fragen?

Bei konkreten Fragen zum Angebot, zu Annahmebedingungen oder zu Sonderabfällen rufen Sie den Recyclinghof Heiligenberg an: Telefon 07541/204–0 oder Fax 07541/8800. Alternativ informiert das Rathaus Königseggwald über kommunale Abholtermine, Sperrmüllregelungen und Containerdienste.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.