Entsorgung in Guggenhausen
Recycling in Guggenhausen: Recyclinghof Heiligenberg mit Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffen, Sperrmüll, Containern, Textilien, Gartenabfällen, Elektrogeräten, Entrümpelungen.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Guggenhausen
Wo entsorge ich was, wenn ich in Guggenhausen wohne? Ihr nächster Ansprechpartner ist der Recyclinghof Heiligenberg, nur wenige Kilometer entfernt. Dort können viele Wertstoffe aus dem Haushalt direkt angeliefert werden.
Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de (Informationen und Hinweise)
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Was können Sie dort abgeben? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Materialien gehören:
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Kunststoffe und Folien
- Elektroaltgeräte (große und kleine Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Staubsauger)
- Altmetall und Schrott
- Gartenabfälle (Hecken‑, Strauch‑ und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz (auch lackiertes oder beschichtetes Holz, Möbel ohne Polster)
- Haushaltsbatterien und Energiesparlampen
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, Schuhe paarweise)
- Styropor (weiß, sauber), Kork, Tonerkartuschen, CDs (ohne Hülle) und Altfett (bitte in Behältnissen)
Bitte beachten Sie: Kein Fenster‑ oder Baustellenglas. Viele Abfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Wohin mit alten Kleidern, Farbeimer oder defekten Elektrogeräten? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.
- Textilspenden: Gebrauchte Kleidung, Tischwäsche und Decken können Sie an Kleidercontainer oder bei sozialen Einrichtungen abgeben – sofern die Stücke tragfähig und sauber sind. Der Recyclinghof nimmt Altkleider ebenfalls an.
- Gefährliche Abfälle: Chemikalien, Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Energiesparlampen und Batterien sind Sondermüll. Energiesparlampen und Batterien können beim Recyclinghof abgegeben werden; für größere Mengen oder gefährliche Stoffe nutzen Sie die Schadstoffsammelstellen des Landkreises oder geänderte Sammeltermine. Warum riskieren, dass Gefäße auslaufen und die Umwelt schädigen?
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei der Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter vor Ort bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und können oft einen Großteil verwertbarer Gegenstände direkt weitervermitteln oder fachgerecht entsorgen.
Hinweis zur Sperrmüllentsorgung und Bauresten: Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune Abholungen oder zentrale Annahmen an. Baustellenabfälle und größere Mengen Bauschutt gehören nicht auf den Recyclinghof für haushaltsübliche Mengen und sind gesondert zu entsorgen. Für größere Bauprojekte empfiehlt sich die Anmietung eines Containers.
Container, Gebühren und kommunale Angebote
Benötigen Sie einen Container? Für größere Entrümpelungen oder Bauvorhaben können private Entsorger Container in verschiedenen Größen (z. B. 5–10 m³ oder größer) liefern. Solche Leistungen sind in der Regel kostenpflichtig; die Preise hängen von Volumen, Art des Materials (Restmüll, Bauschutt, Holz, Grünabfälle) und der Anfahrtszone ab. Genaue Kosten erfahren Sie beim jeweiligen Anbieter oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises.
Wie teuer ist die Sperrmüllabfuhr? Manche Gemeinden bieten einmal pro Jahr eine kostenlose Sperrmüllabholung an, andere verlangen eine Gebühr oder Gutscheine für größere Mengen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder über die Website des Landkreises.
Praktischer Tipp: Sortieren Sie schon vor der Abholung: Holz getrennt, Metall getrennt, gut funktionierende Geräte zum Weiterverkauf oder zur Spende zur Seite legen.
Wussten Sie schon? Recycling und Sparen
Wussten Sie, dass das Recycling von Glas, Papier oder Aluminium erhebliche Energie spart? Schon durch das Recyceln einer einzigen Aluminiumdose kann so viel Energie eingespart werden, dass eine kleine Lampe mehrere Stunden leuchten könnte. Und haben Sie sich gefragt, wie viel Ihrer Hausmüllmenge vermeidbar wäre, wenn Verpackungen reduziert und Lebensmittelreste kompostiert würden?
Lokale Programme und Abfallvermeidung
- Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Repair‑Cafés, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung.
- Vermeidung statt Entsorgung: Kaufen in Mehrwegverpackungen, Lebensmittel planen, Reste kompostieren – haben Sie schon einen Kompost im Garten oder eine Biotonne?
- Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Elektrogeräte lassen sich oft reparieren. Reparatur‑Treffs helfen dabei.
Haben Sie noch Fragen zur korrekten Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Heiligenberg an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Guggenhausen. So reduzieren wir gemeinsam Müll, schützen die Umwelt und halten unsere Gemeinde sauber.