Entsorgung in Grünkraut
Entsorgung Grünkraut: Recyclinghof Meckenbeuren Adresse Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Gartenabfällen, Elektroschrott, Batterien Kontakt

Entsorgungsinformationen für Grünkraut
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Grünkraut ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Meckenbeuren Ihre zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, die wichtigsten angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderabfällen, Sperrmüll und Bauentsorgung.
Recyclinghof Meckenbeuren
Dieselstraße 15
Der Wertstoffhof befindet sich neben der Firma Frei
88074 Meckenbeuren
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die angepassten Öffnungszeiten:
- Montag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr (nur April bis Oktober)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Top 10 angenommene Materialien
Auf dem Recyclinghof Meckenbeuren werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten zehn sind:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette; möglichst in Behältnissen)
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider (nur tragfähige Kleidung, Haushaltstextilien)
- Altmetall / Schrott (z. B. Töpfe, Pfannen, kleine Maschinenteile – benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Getränke-, Konserven-, Spraydosen, Alufolie)
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Buntmetalle und Elektrokabel (Kupfer, Aluminium, Kabel mit oder ohne Isolierung)
- Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Staubsauger)
- Gartenabfälle (Heckenschnitt, Grasschnitt, Baumschnitt, Laub)
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, können Sie in Altkleider-Containern abgeben oder bei lokalen sozialen Einrichtungen spenden. Für alle Kleidungsstücke gilt: sauber, trocken und gebrauchstüchtig abgeben. Beschädigte, stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spende, sondern in die Restabfallentsorgung.
Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lösungsmittel, größere Mengen Öl, Chemikalien oder Medikamente sollten nicht in die Restmülltonne. Viele Gemeinden bieten gesonderte Schadstoff-Sammeltermine oder spezielle Annahmestellen an. Energiesparlampen und Batterien werden am Wertstoffhof angenommen – für andere Schadstoffe informieren Sie sich bitte beim Abfallwirtschaftsamt des Landkreises.
Sperrige Gegenstände, Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für Sperrmüll und größere Haushaltsauflösungen gibt es mehrere Wege:
- Die kommunale Sperrmüllabfuhr: Manche Gemeinden organisieren Abholtermine gegen Gebühr oder kostenfrei in begrenztem Umfang. Informationen und Anmeldeverfahren erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallentsorger.
- Container/Absetzmulden: Bei größeren Renovierungen oder Umzügen lohnt sich die Miete eines Containers. Preise variieren je nach Volumen und Material; rechnen Sie mit Kosten je nach Größe und Entsorgungsart.
- Private Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen stehen regionale Firmen zur Verfügung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen.
Hinweis: Für gefährliche Bestandteile bei Entrümpelungen (z. B. Altöl, asbestverdächtige Materialien) sind Spezialfirmen und behördliche Vorgaben nötig.
Wichtig: Wenn es kompliziert wird
Bei schwierigen Fällen—große Mengen Sondermüll, schwer zugängliche Standorte, oder entsorgungspflichtige Materialien—arbeiten Sie am besten mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, verfügen über die nötigen Behälter und Transportmöglichkeiten und stellen sicher, dass alles fachgerecht verwertet oder entsorgt wird. Gerade bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung spart das oft Zeit und unerwartete Kosten.
Lokale Initiativen und Müllvermeidung
Auch in unserer Region gibt es verschiedene Programme zur Wiederverwendung und Müllvermeidung: Kleidertausch- oder Repair-Cafés, Tauschbörsen für Möbel oder kommunale Aktionen zur Abfallvermeidung helfen, Abfälle zu reduzieren. Praktische Tipps für Zuhause:
- Einkäufe bewusst planen und Mehrweg statt Einweg bevorzugen
- Wiederverwendbare Behälter und Einkaufstaschen nutzen
- Reparieren statt Wegwerfen: Viele kleine Defekte lassen sich kostengünstig beheben
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Grünkraut brachte einmal eine alte Fahrradkette und einen halb defekten Pfannenstiel zum Wertstoffhof. Am Ende fand die Kette neuen Zweck bei einem lokalen Bastler und der Pfannenstiel wurde fachgerecht recycelt — so wurde aus Müll wieder nützlicher Rohstoff.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas entsorgt werden soll, rufen Sie kurz beim Recyclinghof Meckenbeuren an oder nutzen die Serviceangebote der Kreisverwaltung. Richtig entsorgt schützt Umwelt und Nachbarschaft.