Entsorgungsmöglichkeiten in Ebersbach-Musbach

Recyclinghof Heiligenberg: Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Gartenabfällen, Altkleidern; Öffnungszeiten, Sperrmüllinfo, Problemstoffannahme, Kontakt für Ebersbach‑Musbach, Verpackungshinweise

Ebersbach-Musbach

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Ebersbach‑Musbach?

Die nächste Sortier- und Annahmestelle für Haushaltsabfälle und Wertstoffe ist der Recyclinghof Heiligenberg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0 · Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de

Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag geschlossen. Freitag 15:00–17:00 Uhr. Samstag 09:00–12:00 Uhr.

Welche Materialien werden dort grundsätzlich angenommen?

Der Hof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – möglichst in geschlossenen Behältnissen
  • Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
  • Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Kleidungsstücke; Schuhe paarweise)
  • Altmetall und Schrott (nur benzin‑ und ölfrei)
  • Aluminium und Dosen
  • Altpapier, Pappe, Kartonagen
  • Buntmetalle, Elektrokabel
  • CDs (ohne Hülle), Tonerkartuschen
  • Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte)
  • Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
  • Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Rasenschnitt, Laub)
  • Holz (auch pressspan, lackiertes Holz, mit Beschlägen)
  • Kunststoffe, Styropor (weiße, sauber), Kork

Wichtig: Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen erlaubt.

Gibt es Besonderheiten beim Anliefern (z. B. Verpackung, Mengen, Ausschlüsse)?

Ja. Beachten Sie bitte folgende Punkte, damit die Annahme reibungslos verläuft:

  • Nur haushaltsübliche Mengen – Gewerbliche Abfälle werden nicht angenommen.
  • Altfette bitte in dicht verschlossenen Behältern bringen.
  • Altglas nach Farben trennen; Fensterglas ist nicht angenommen.
  • Metallteile müssen benzin- und ölfrei sein.
  • Styropor nur weiß, sauber und unbelastet.
  • Schuhe nur paarweise; Altkleider nur tragfähig und sauber.

Wie und wohin kann ich Altkleider spenden?

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden, sofern sie tragfähig und sauber sind. Eine weitere Möglichkeit sind die bekannten Kleidersammelcontainer in der Region oder karitative Stellen. Achten Sie auf Beschriftung der Annahmestellen und geben Sie Kleidungsstücke gebündelt oder in Säcken ab. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Container, sondern muss über den Recyclinghof oder die Restmüllentsorgung entsorgt werden.

Wie werden gefährliche Abfälle (Sperrmüll, Farbe, Lösungsmittel, Batterie, etc.) gehandhabt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder Chemikalien wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung oder den Landkreis: oft gibt es Sonderannahmetage oder Sammelstellen für Problemstoffe. Bringen Sie gefährliche Abfälle nicht ungekennzeichnet oder mischen Sie sie nicht zusammen.

Wie entsorge ich Sperrmüll, größere Möbel oder Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll (Sperrige Haushaltsgegenstände) bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder Terminentsorgungen an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder beim Landratsamt zu Abholterminen und Anmeldebedingungen. Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container (Baustellencontainer) die übliche Lösung. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; die Kosten variieren stark nach Größe und Abfallart. Als grober Richtwert: kleine Container beginnen häufig im niedrigen dreistelligen Bereich, größere Container und spezielle Entsorgungen können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, ob getrennte Container für Holz, Bauschutt oder gemischte Abfälle erforderlich sind.

Bietet jemand Entrümpelung oder Hilfe bei Haushaltsauflösung an?

Ja. Regionale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Stichworte Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind in der Regel verfügbar. Sie übernehmen Sortierung, Transport und – falls nötig – fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach Referenzen. Kleinere Mengen können oft günstig selbst zum Recyclinghof zur Anlieferung gebracht werden.

Welche Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es lokal?

Zum Alltag gehört Müllvermeidung: weniger Verpackung einkaufen, Mehrweg statt Einweg, reparieren statt neu kaufen, Stofftaschen und Recyclingbehälter nutzen. Kompostieren von Garten‑ und Küchenabfällen reduziert Restmüll und erzeugt wertvolle Erde. Altkleider spenden, Möbel weitergeben oder über Plattformen vermitteln schont Ressourcen. Viele Initiativen leben vom Mitmachen: Kleidertausch, Flohmärkte, Nachbarschaftsgruppen und Repair‑Cafés – ein guter Weg, Gegenstände länger zu nutzen.

Welche konkreten Hinweise sollte ich für den Recyclinghof Heiligenberg noch beachten?

Der Recyclinghof Heiligenberg nimmt eine breite Palette an Wertstoffen; einige Beispiele und praktische Hinweise:

  • Glas: nach Farben getrennt anliefern. Kein Fensterglas.
  • Elektrogeräte: Groß- und Kleingeräte sind willkommen. Entfernen Sie ggf. Batterien vorab.
  • Batterien und Energiesparlampen: spezielle Annahme am Hof.
  • Holz: auch beschichtetes und lackiertes Holz wird angenommen, ebenso Möbelteile ohne Polster.
  • Gartenabfälle: lose oder in Säcken bringen; größere Mengen ggf. vorankündigen.
  • Altfette: verschlossen in geeigneten Behältern.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie kurz an (Telefon 07541/ 204 – 0). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt angenommen werden.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.