Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Aulendorf
Entsorgung in Aulendorf: Recyclinghof Oberteuringen mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Batterien, Sonderabfällen, Kontakt und Hinweise

Entsorgung für Aulendorf – nächster Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Aulendorf befindet sich in Oberteuringen. Nutzen Sie den Recyclinghof Oberteuringen für die saubere und sichere Abgabe vieler Wertstoffe und Problemstoffe.
Recyclinghof Oberteuringen
Teuringer Straße 24, Richtung Neuhaus, auf der linken Seite neben dem Bauhof
88094 Oberteuringen
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
- Montag: 15:00 – 17:00 Uhr (April – Oktober)
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wichtiger Hinweis: Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Top 10 angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen sind:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette – bitte in Behältnissen abgeben)
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider (tragfähige Kleidung, Haushaltstextilien, Bettwäsche)
- Altmetall und Schrott (z. B. Töpfe, Pfannen, Fahrradteile; nur benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschine, Kaffeemaschine)
- Energiesparlampen
- Gartenabfälle (Heckenschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Haushaltsbatterien
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Für bestimmte Stoffe gelten besondere Regeln. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien geben Sie bitte in den vorgesehenen Sammelbereichen ab. Bringen Sie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Mengen an Gefahrstoffen nicht zum Recyclinghof ohne vorherige Rückfrage. Für große oder gefährliche Abfälle kontaktieren Sie den Recyclinghof oder das zuständige Abfallamt, damit eine sichere Entsorgung gewährleistet wird.
Textilspenden und Altkleider
Altkleider nimmt der Recyclinghof an, sofern sie tragfähig sind. Sie können Kleidung auch über lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder gut sichtbare Altkleidercontainer spenden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trockengegeben abzugeben. So unterstützen Sie lokale Hilfsangebote und verlängern die Lebensdauer der Textilien.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister
Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen viele Anwohnerinnen und Anwohner spezialisierte Firmen. Diese Dienstleister ordnen, transportieren und entsorgen fachgerecht. Fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenaufstellung und einer Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entsorgung, insbesondere bei wertvollem oder problematischem Abfall.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel einen Sperrmülltermin oder eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Aulendorf nach den geltenden Terminen und Bedingungen. Für Bau- oder Renovierungsabfälle lohnt sich oft die Miete eines Containers (Mulde). Anbieter stellen die Container auf Wunsch bereit; für die Platzierung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung und gegebenenfalls eine Gebühr. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, um die beste Lösung zu finden.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Müllberge. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, vermeiden Sie Verunreinigungen, die sonst Recyclingprozesse stören. Das schont Rohstoffe wie Metall, Glas und Papier und senkt den Energieverbrauch bei der Neuproduktion. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Menschen und Natur. Mit korrekter Abgabe leisten Sie einen direkten Beitrag zum sauberen Umfeld in Aulendorf und der Region.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Viele Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote, um Materialien länger im Gebrauch zu halten. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten – so reduzieren Sie den Restmüll und gewinnen wertvolle Pflanzennahrung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Oberteuringen (Telefon 07541/ 204 – 0) oder an das Bürgerbüro der Stadt Aulendorf. Planen Sie Anlieferungen vorab und verpacken Sie Materialien sicher. So läuft die Entsorgung schnell, sicher und umweltgerecht.