Recyclingmöglichkeiten in Argenbühl
Recyclinghof Neukirch Argenbühl: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Sonderentsorgung, Altfett, Glas, Textilien, Kontakt, Tipps Vermeidung Kompostieren

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Argenbühl
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Argenbühl ist der Recyclinghof Neukirch. Bitte nutzen Sie ihn für die fachgerechte Ablieferung von Wertstoffen und haushaltsüblichen Abfällen.
Recyclinghof Neukirch
Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihre Anfahrt nach den Öffnungszeiten, da der Hof nur an wenigen Tagen geöffnet ist:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Wichtig: Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Wichtigste annehmende Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortiert an, das beschleunigt die Abgabe:
- Altfett (Speiseöle, halbflüssige Friteusenfette — möglichst in Behältnissen abgeben)
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas — kein Fensterglas)
- Altkleider (tragfähige Kleidung, Haushaltstextilien, Tischdecken, Gardinen, Decken, Bettwäsche)
- Altmetall / Schrott (Kleineisenteile, Töpfe, Pfannen, Fahrradteile — nur benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie, Aluschalen)
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Buntmetalle, Elektrokabel (Kupfer, Aluminium, Blei, Zink; Kabel mit oder ohne Isolation)
- CDs (ohne Hülle)
- Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschinen, Herde, Kaffeemaschinen, Staubsauger)
- Energiesparlampen
- Gartenabfälle (Heckenschnitt, Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Haushaltsbatterien
- Holz (auch beschichtetes und lackiertes Holz, Möbel ohne Polster)
- Kork (Flaschenkorken, Korkplatten)
- Kunststoffe (Folien, Behälter)
- Styropor (weiße, saubere Verpackungsteile)
- Schuhe (paarweise, tragfähig)
- Tonerkartuschen
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragfähig sind, können Sie am Recyclinghof abgeben. Alternativ spenden Sie saubere Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie in den dafür vorgesehenen Sammelcontainern ab. Achten Sie auf saubere, tragbare Stücke und bündeln Sie diese sinnvoll.
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen oder Haushaltsbatterien nimmt der Hof an — geben Sie diese bitte getrennt und sicher verpackt ab. Für größere Mengen gefährlicher Stoffe oder spezielle Chemikalien informieren Sie sich vorab telefonisch, damit eine sichere Annahme gewährleistet ist. Vermischen Sie keine Schadstoffe mit anderen Abfällen und geben Sie Behälter möglichst im Originalbehälter ab.
Für Haushaltsauflösungen oder größere Entrümpelungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste (Suche nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und ggf. Verwertung und entlasten Sie bei großen Mengen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll und große Möbelstücke bieten Gemeinden oft eigene Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Argenbühl über Sperrmüll-Abholungen und Anmeldung. Kleinere sperrige Gegenstände lassen sich häufig über den Recyclinghof abgeben, wenn sie den Annahmekriterien entsprechen.
Bei Bau- oder Abbrucharbeiten benötigen Sie in der Regel einen Container (Mulde). Containeranbieter vor Ort bieten verschiedene Größen an; dafür fallen in der Regel Gebühren für Miete und Entsorgung an. Der Recyclinghof nimmt nur haushaltsübliche Mengen und keine größeren Bauschuttmengen an — planen Sie für größere Projekte einen Containerdienst ein und klären Sie die Kosten vorab.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glasseparierung besonders wirkungsvoll ist? Grünes, braunes und weißes Glas lassen sich ohne Qualitätsverlust wieder einschmelzen. Ebenso sparen Sie durch das richtige Trennen von Papier und Karton wertvolle Rohstoffe. Und ein praktischer Tipp: gebrauchtes Speiseöl gehört nicht in den Abfluss — sammeln Sie es lieber in einem verschließbaren Behälter und bringen Sie es zum Recyclinghof.
Regionale Recycling‑Programme und Vorbeugung
Im Bodenseekreis und in der näheren Umgebung betreiben Gemeinden Sammelstellen und Informationsangebote, um das Recycling zu fördern. Nutzen Sie regelmäßig den Recyclinghof Neukirch, trennen Sie Abfälle konsequent und bringen Sie nur sortierte Materialien. Weitere nützliche Maßnahmen:
- Reduzieren: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wo immer möglich.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie defekte Gegenstände oder geben Sie sie weiter.
- Reparieren: Nutzen Sie lokale Repair‑Cafés oder Werkstätten.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich zu wertvollem Kompost verarbeiten.
- Bewusst einkaufen: Achten Sie beim Kauf auf recyclingfähige Verpackungen und langlebige Produkte.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung, zu Annahmebedingungen oder zu größeren Mengen haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 07541/ 204 – 0. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine sichere, umweltgerechte Entsorgung.