Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wört

Wört Recycling: Wertstoffhof Dinkelsbühl, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Altholz, Textilien, Gefährliche Abfälle, Sperrmüll, Kontakt, Informationen

Wört

Allgemeine Informationen zum Recycling für Wört

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wört ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Dinkelsbühl. Er befindet sich in Am Kesselwald, 91550 Dinkelsbühl. Für Fragen und Auskünfte erreichen Sie den Wertstoffhof telefonisch unter 0981/468-2301. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises Ansbach: www.landkreis-ansbach.de.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 13:00 – 17:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

Wichtig: Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend. Der Recyclinghof ist an Wochentagen nur an einem Nachmittag geöffnet und samstags vormittags.

Was wird angenommen? – Top Materialien

Der Recyclinghof Dinkelsbühl nimmt eine breite Palette von Materialien an. Besonders häufig gebrauchte Annahmen sind:

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blu-rays
  • Große Dosen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • KfZ-Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke)
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefett und Speiseöl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Sonderentsorgungen

Textilien

Alttextilien können beim Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ gibt es in vielen Orten Kleidercontainer wohltätiger Organisationen oder Gemeindesammelstellen. Wenn die Kleidung noch in gutem Zustand ist, überlegen Sie bitte eine Spende an caritative Einrichtungen; so wird der Textilkreislauf verlängert und Ressourcen geschont.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Dazu zählen Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altmedikamente, Gerätealtbatterien, Kfz‑Ölfilter und bestimmte Chemikalien. Bringen Sie diese Abfälle möglichst getrennt, in geeigneter Verpackung und sicher verschlossen zum Recyclinghof. Mischen Sie keine Stoffe miteinander und geben Sie keine gefährlichen Abfälle in die Restmülltonne. Bei Unsicherheit rufen Sie zuvor an: 0981/468-2301.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen, wie Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen, empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Liste, prüfen Wiederverwertbares und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und schadstoffhaltigen Gegenständen. Vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und fragen Sie nach Referenzen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

Für sperrige Gegenstände (Sperrabfall) bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel Abholtermine oder Annahmestellen an. Informationen zu Abholterminen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landratsamt. Achtung: Nicht alle Bauabfälle dürfen auf dem Wertstoffhof ohne Weiteres abgegeben werden. Für größere Mengen an Bauschutt oder Erdaushub sind Container-/Muldenlösungen üblich. Die Kosten für Container variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer; sie sind meist privat zu tragen.

Wenn ein Container auf öffentlichen Flächen steht, ist in vielen Fällen eine Sondergenehmigung der Gemeinde erforderlich. Fragen Sie rechtzeitig an, um Bußgelder oder Verzögerungen zu vermeiden.

Details zur Annahme am Recyclinghof Dinkelsbühl (erklärende Hinweise)

Der Recyclinghof ist so organisiert, dass viele Materialien separat und recyclinggerecht erfasst werden. Das erleichtert die Weiterverwertung und reduziert Deponiemengen.

  • Altholz: sortiert nach behandeltem und unbehandeltem Holz. Unbehandeltes Holz kann häufig wiederverwendet oder zu Holzwerkstoffen verarbeitet werden.
  • Elektrogeräte und Kühlgeräte: Elektrogerätesammlungen nehmen Geräte aller Art an. Kühlgeräte müssen oftmals vorher abgelassen oder die Kühlmittel fachgerecht behandelt werden — das Personal weist Sie ein.
  • Batterien und Akkus: getrennt abgeben, niemals im Restmüll entsorgen. Kleinbatterien und Gerätealtbatterien haben eigene Sammelbehälter.
  • Leuchtstoffröhren und Lampen: zerbrechliche Röhren sind bruchsicher verpackt anzuliefern, damit Quecksilber nicht freigesetzt wird.
  • Altmedikamente: werden meist separat gesammelt und fachgerecht entsorgt, nicht in der Toilette oder im Restmüll entsorgen.
  • Speisefett/-öl: in dicht verschlossenen Gefäßen abgeben. Niemals ins Abwasser kippen.
  • Sperrabfall: Möbel und größere Gegenstände werden auf Annahmeflächen getrennt bereitgelegt; gegebenenfalls erfolgt eine Gebühr oder Verwiegeung.

Recyclingprogramme und Prävention

Regionale Initiativen des Landkreises und der Gemeinde fördern die Wiederverwendung und Müllvermeidung. Beispiele für sinnvolle Maßnahmen im Alltag:

  • Mehrweg statt Einweg: Einkauf mit Mehrwegbehältern und -taschen reduziert Verpackungsmüll.
  • Reparieren statt Wegwerfen: lokale Reparatur‑Cafés oder Handwerksbetriebe können langlebige Alternativen bieten.
  • Richtig trennen: konsequente Mülltrennung erhöht die Recyclingquote und spart Kosten.
  • Kompostieren: Bioabfälle lassen sich zuhause oder in Gemeinschaftskomposten sinnvoll nutzen.

Nutzen Sie die Angebote vor Ort, informieren Sie sich über Sammlungsaktionen für Problemstoffe und folgen Sie Hinweisen der Gemeindeverwaltung. So sorgen wir gemeinsam für eine saubere und nachhaltige Entsorgung in und um Wört.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.