Entsorgungsmöglichkeiten in Waldstetten

Recyclinghof Waldstetten: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen (Glas, Papier, Elektrogeräte, Bauschutt), Sondermüllhinweise Rudolf-Diesel-Straße 5 Telefon E-Mail

Waldstetten

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Waldstetten

Der nächste und zentrale Entsorgungsstandort für Waldstetten ist der Recyclinghof Waldstetten. Er befindet sich in der Rudolf-Diesel-Straße 5, 73550 Waldstetten. Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 07174/ 2711 0 oder per E‑Mail an [email protected]. Die Betreiber informieren Sie gern über Anliefermengen, Gebühren und besondere Annahmeregeln. Webseite: www.goa-online.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonal unterschiedlichen Zeiten:

  • April bis Oktober
    • Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
    • Dienstag: Geschlossen
    • Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
    • Donnerstag: Geschlossen
    • Freitag: Geschlossen
    • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • November bis März
    • Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
    • Dienstag: Geschlossen
    • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
    • Donnerstag: Geschlossen
    • Freitag: Geschlossen
    • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top akzeptierte Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten und häufig nachgefragten Annahmen im Überblick (Top 10):

  • Altkleider
  • Altfett
  • Batterien
  • Glas
  • Kartonagen (Altpapier/Karton)
  • Verpackungsabfälle (Gelber Sack/Leichtverpackungen)
  • Bauschutt
  • Elektro-Kleingeräte
  • Elektro-Großgeräte
  • Altholz

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidungsstücke geben Sie am besten als Spende anerkannter Sammelstellen oder an Altkleidercontainer. Säubern und ggf. in Tüten verpacken, bevor Sie sie anliefern. Beschädigte Textilien gehören in die Restentsorgung, solange sie nicht separat als Altkleider angenommen werden.

Gefährliche Abfälle: Batterieentsorgung ist möglich – nutzen Sie bitte die dafür vorgesehenen Behälter am Recyclinghof. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder chemische Haushaltsabfälle (Sondermüll) wenden Sie sich an die Mitarbeiter des Recyclinghofs oder an die kommunale Schadstoffannahme. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet. Entsorgen Sie gefährliche Stoffe niemals über den Hausmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräum- oder Entrümpelungsarbeiten sprechen viele Haushalte mit professionellen Dienstleistern. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese übernehmen Abtransport, fachgerechte Sortierung und – falls nötig – die Entsorgung bei entsprechenden Stellen. Die Mitarbeiter des Recyclinghofs können Ihnen allgemeine Hinweise geben, welche Materialien separat abzugeben sind.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder große elektrische Geräte bietet die Gemeinde in der Regel spezielle Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bitte direkt bei der Stadtverwaltung oder beim regionalen Entsorger nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Für größere Mengen von Bauschutt, Erdaushub oder Abbruchmaterial empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Container können über regionale Entsorger gemietet werden; die Kosten hängen von Größe, Art des Materials und Entsorgungsaufwand ab. Fragen Sie vorab nach Preisen und einer gültigen waagegestützten Abrechnung, damit Sie mit transparenten Kosten rechnen können.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Eine eingesparte Glasflasche kann schon viele neue Flaschen entstehen lassen. Auch Batterien enthalten wertvolle Metalle; wer sie getrennt abgibt, trägt direkt zum Rohstoffkreislauf bei. Und ein Tipp aus der Region: Grünabfälle können Sie mit einer eigenen Kompostierung sinnvoll verwerten – dadurch reduzieren Sie die Menge des zu entsorgenden Materials und gewinnen nährstoffreichen Humus für Garten und Balkon.

Recyclingprogramme & Prävention

In Waldstetten existieren verschiedene lokale Initiativen und einfache Alltagsstrategien, mit denen Sie Abfall vermeiden und Ressourcen schonen:

  • Nutzen Sie die bekannten Sammelsysteme: Altpapier, Gelber Sack, Glascontainer und die Annahme am Recyclinghof.
  • Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf, bevorzugen Sie Nachfüll- und Mehrwegprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte und Kleidung.
  • Gartenabfälle kompostieren: Grünes Material lässt sich im Kompost umsorgen und wiederverwenden.
  • Tauschen und Teilen: Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte und Tauschbörsen vermeiden unnötige Neuanschaffungen.

Für konkrete Programme und Termine wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Waldstetten unter 07174/ 2711 0 oder [email protected]. Die Mitarbeiter beraten Sie zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderaktionen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.