Recyclingmöglichkeiten in Ellenberg

Recyclinginformationen für Ellenberg: Recyclinghof Ellwangen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Bauschutt, Schadstoffe, Altkleider, Elektrogeräte, Gebühren, Entsorgung, Grünschnitt, Kontakt.

Ellenberg

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Ellenberg

Der nächste Wertstoffhof für Ellenberg befindet sich in Ellwangen. Für viele Entsorgungsfragen nutzen Sie den Recyclinghof Ellwangen in der Schießwasen, 73479 Ellwangen. Bei Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 07174/ 2711 0 oder per E‑Mail an [email protected]. Informationen zu Angeboten und Abläufen erhalten Sie direkt vor Ort oder telefonisch.

Öffnungszeiten

April bis Oktober

  • Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

November bis März

  • Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders wichtig für Ellenberg sind:

  • Altkleider
  • Batterien
  • Gelber Sack / Verpackungsabfälle
  • Bauschutt
  • Elektro-Kleingeräte und Elektro-Großgeräte
  • Altholz
  • Sperrmüll
  • Grünschnitt
  • Kartonagen
  • Energiesparlampen

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung können Sie am Recyclinghof abgeben. Kleider in gutem Zustand spenden Sie am besten an karitative Sammelstellen oder nutzen die aufgestellten Altkleidercontainer. Reinigen und sortieren Sie die Kleidung vorab und verpacken Sie sie sauber in Säcken. Kleidung mit starken Verschmutzungen oder Schimmel entsorgen Sie bitte separat, da diese nicht wiederverwendet werden kann.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke oder Akkus gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe ungeöffnet und sicher verpackt zum Recyclinghof. Kleine Mengen nimmt der Hof in der Regel an; für größere Mengen oder Sonderfälle klären Sie die Annahme telefonisch. Achten Sie auf auslaufende Behälter: Verpacken Sie diese zusätzlich in dichten Gefäßen, damit keine Umwelt- oder Gesundheitsgefahr entsteht.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Vor der Beauftragung vergleichen Sie Leistungsumfang und Preise und fragen nach Nachweisen für die fachgerechte Entsorgung von Sondermüll.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Gemeinde/Ellenberger Entsorgung bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger oder beim Recyclinghof Ellwangen nach den konkreten Abholterminen und Regeln. Kleinere Mengen können Sie meist direkt anliefern.

Container und Baustellenabfall

Für größere Renovierungen oder Bauprojekte mieten Sie Container bei regionalen Anbietern. Achten Sie auf getrennte Behälter für Bauschutt, Holz und gemischten Abfall. Beachten Sie, dass Bauschutt und kontaminierte Materialien oft kostenpflichtig sind. Fragen Sie bei der Bestellung nach Gewichtspreisen und möglichen Zuschlägen für Schadstoffbelastung.

Kostenhinweise

Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig, insbesondere Containerdienste, größere Sperrmüllabholungen und die Entsorgung bestimmter Bauabfälle. Kleinmengen bei privaten Haushalten nimmt der Recyclinghof häufig kostenfrei an oder gegen geringe Gebühren; konkrete Preise erfragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Ellwangen.

Genauer Blick: Recyclingangebote am Recyclinghof Ellwangen

Der Recyclinghof Ellwangen trennt anlieferbare Stoffe getrennt und bereitet viele Stoffe zur Wiederverwertung vor. Sie können folgende Abläufe erwarten: Sie fahren vor, geben Ihr Material an, das Personal weist Ihnen den richtigen Bereich zu. Kleine Elektrogeräte werden gesondert gesammelt, große Geräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke landen in einem separaten Bereich und werden fachgerecht demontiert oder für den Recyclingkreislauf sortiert.

Bauschutt wird nach Fraktionen getrennt (z. B. Ziegel, Beton, Fliesen) und gelangt entweder zur Wiederverwertung oder zu entsprechenden Aufbereitungsanlagen. Holz wird nach Qualitätsstufen sortiert: sauberes Altholz wird meist für die Weiterverwendung freigegeben, behandeltes Holz wird getrennt entsorgt. Grünes Material (Grünschnitt) wird kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet.

Für problematische Gegenstände wie Energiesparlampen, Batterien oder Akkus gibt es separate Annahmebehälter. Das Personal berät Sie, wie Sie diese Stoffe sicher anliefern. Bei größeren Mengen oder unklaren Stoffen sprechen Sie das Team an, bevor Sie Material abladen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Online‑Nachbarschaftsgruppen und Second‑Hand‑Märkte reduzieren Müll und verlängern Produktleben. Reparieren Sie kaputte Gegenstände statt sie sofort zu ersetzen. Trennen Sie Abfälle konsequent und kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Restmüll zu reduzieren.

Prävention beginnt beim Einkauf: Kaufen Sie unverpackt oder in Mehrweggebinden, vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen langlebige Materialien. Informieren Sie sich bei lokalen Veranstaltungen oder Repair‑Cafés über nachhaltige Nutzung und Reparaturmöglichkeiten.

Praktische Tipps für Ellenberger Haushalte

  • Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten (z. B. mittwochs vormittags).
  • Beschriften und bündeln Sie Kartonagen und Papier gestapelt, um die Annahme zu beschleunigen.
  • Legen Sie Elektrogeräte ohne lose Teile bereit und entfernen Sie persönliche Daten vor der Entsorgung.
  • Bewahren Sie gefährliche Stoffe getrennt und dicht verschlossen auf, bis Sie sie zum Recyclinghof bringen.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, zu Gebühren oder zu speziellen Dienstleistungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Ellwangen an: Telefon 07174/ 2711 0 oder per E‑Mail: [email protected]. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte für die sichere und umweltgerechte Entsorgung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.