Entsorgung in Spraitbach
Entsorgung in Spraitbach: Recyclinghof Gschwend, Öffnungszeiten, Annahme von Altholz, Elektrogeräten, Sperrmüll, Batterien, Grünschnitt, Adresse, Kontakt.

Entsorgung in und rund um Spraitbach
Wohin mit Altholz, Elektrogeräten oder dem ausgedienten Sofa? Für die Bevölkerung von Spraitbach ist der nächste Recyclinghof in Gschwend die zentrale Anlaufstelle. Nutzen Sie den Recyclinghof Gschwend für die umweltgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und sperriger Gegenstände.
Adresse:
Recyclinghof Gschwend
Im Asperg
74417 Gschwend
Telefon: 07174/27110
Email: [email protected]
Webseite (nur zur Information): www.goa-online.de
Öffnungszeiten
April bis Oktober
- Dienstag: 16:30 – 19:00 Uhr
- Freitag: 16:30 – 19:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag: geschlossen
November bis März
- Dienstag: 16:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 16:30 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag: geschlossen
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders wichtig für Spraitbacher Haushalte sind:
- Altkleider
- Altfett
- Batterien (gefährliche Altstoffe separat)
- Glas
- Kartonagen
- Gelber Sack-Materialien
- Bauschutt
- Elektro-Kleingeräte und Elektro-Großgeräte
- Mischschrott, Altholz, Sperrmüll
- Tonerkartuschen, Hartkunststoffe, Grünschnitt
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Wohin mit aussortierter Kleidung? Viele Kleidungsstücke können am Recyclinghof als Altkleider abgegeben werden. Sind die Sachen noch in gutem Zustand, denken Sie an Spenden an lokale Second-Hand-Läden oder Hilfsorganisationen – damit tun Sie der Umwelt und Menschen vor Ort etwas Gutes.
Gefährliche Abfälle: Batterien und andere gefährliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt Batterien an; für Flüssigkeiten, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen Problemstoffe gibt es spezielle Sammelaktionen und Annahmeregeln. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf und informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei großer Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? In der Region gibt es spezialisierte Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Angebote und fordern Sie Kostenvoranschläge an.
Sperrige Gegenstände & Bauschutt
Was passiert mit Sofa, Teppich oder Bauschutt? Viele sperrige Gegenstände können direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Die Gemeinde bietet außerdem gelegentlich Sperrmüllabholungen an; fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach dem aktuellen Ablauf und Terminen.
Container-/Muldenoptionen: Für größere Renovierungen lohnt sich die Anmietung einer Abfallmulde (Container). Größe und Art richten sich nach Material (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Die Kosten variieren je nach Größe, Befüllung und Dauer. Holen Sie mehrere Angebote von regionalen Anbietern ein und klären Sie, ob eine Straßengenehmigung nötig ist.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Möchten Sie weniger Ballast im Haus? Probieren Sie diese einfachen Schritte:
- Trennen Sie in drei Kisten: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Recyceln. Schon ein klarer Plan hilft!
- Wiederverwerten statt wegwerfen: Funktionstüchtige Gegenstände online anbieten oder Nachbarn schenken.
- Kleidung prüfen: Was noch tragbar ist, als Spende abgeben; alles andere zum Recyclinghof bringen.
- Elektronik: Prüfen, ob Geräte reparierbar sind — Reparieren verlängert die Lebensdauer deutlich.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Welche Initiativen gibt es lokal? Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen, Tauschbörsen oder Repair-Cafés — viele Gemeinden fördern solche Angebote zur Wiederverwendung. Prävention fängt beim Einkauf an: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelabfall zu reduzieren.
Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Annahmeregeln? Rufen Sie den Recyclinghof Gschwend an unter 07174/27110 oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Entsorgung in Spraitbach sicher, sauber und ressourcenschonend passiert.