Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neuler
Wertstoffhof Hüttlingen nahe Neuler: Öffnungszeiten, Kontakt; Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Textilien, Bauschutt, Entrümpelung, Batterien.

Wohin mit dem Abfall in und um Neuler?
Sie wohnen in Neuler und fragen sich: Wohin bringe ich Sperrmüll, Elektrogeräte oder Altglas? Der nächstgelegene Wertstoffhof für Neuler befindet sich in Hüttlingen. Dort können viele Wertstoffe sicher und umweltgerecht abgegeben werden.
Kontakt und Anfahrt
Recyclinghof Hüttlingen
Gottlieb-Daimler-Straße 12
73460 Hüttlingen
Telefon: 07174/27110
Email: [email protected]
Webseite: www.goa-online.de
Öffnungszeiten
Damit Ihre Fahrt gut geplant ist: Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt.
- April bis Oktober
- Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
- November bis März
- Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof in Hüttlingen nimmt viele gängige Wertstoffe an. Können Sie etwas davon gebrauchen?
- Altkleider
- Altfett
- Batterien
- CDs, DVDs
- Glas
- Kartonagen
- Gelber Sack (Verpackungen)
- Bauschutt
- Elektro-Kleingeräte
- Elektro-Großgeräte
- Mischschrott
- Altholz
- Sperrmüll
- Tonerkartuschen
- Hartkunststoffe
- Grünschnitt
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilspenden und Altkleider
Sie haben gut erhaltene Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen? Warum nicht spenden statt wegwerfen? Gut erhaltene Textilien können bei vielen Sammelstellen und Kleidercontainern abgegeben werden. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an – prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit, so kommen die Teile schneller in Wiederverwendung oder Recycling.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Wie entsorgt man Farben, Lacke, Altöl oder Lösungsmittel richtig? Einige dieser Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Batterien werden am Recyclinghof angenommen; für andere gefährliche Abfälle bietet oft die Kommune Sammelaktionen oder gesonderte Annahmestellen an. Bitte bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt und gekennzeichnet zum Wertstoffhof oder erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger, bevor Sie gefährliche Abfälle entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können unterstützen, wenn viel Altgut anfällt. Solche Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Bauschutt. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach, vergleichen Sie Leistungen und Kosten.
Große Gegenstände, Baustellen und Container
Sperrmüll und kommunale Abholung
Müssen Sofa, Matratze oder große Möbelstücke weg? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an – informieren Sie sich bei der Stadt Neuler oder beim Landratsamt über Termine und Anmeldeverfahren. Wussten Sie, dass Sperrmüll oft getrennt abgeholt werden muss und einige Gegenstände gesondert berechnet werden können?
Container, Bauschutt und Kosten
Bei umfangreichen Bauarbeiten lohnt sich oft ein Container für Bauschutt oder gemischte Abfälle. Anbieter stellen Container auf und holen diese wieder ab. Beachten Sie: Für Bauschutt, Erdaushub oder gemischte Baustoffe fallen meist Gebühren an. Konkrete Preise variieren je nach Containergröße, Befüllung und Anbieter – holen Sie vorab Angebote ein und klären Sie, welche Materialien separat entsorgt werden müssen.
Tipps zum Entrümpeln: Kleiner Randomisierungs-Block
Möchten Sie Ihr Zuhause aufräumen, aber wissen nicht, wo anfangen? Einige praxisnahe Tipps:
- Räume in kleine Bereiche aufteilen: 15 Minuten pro Schublade können Wunder wirken.
- Drei-Kisten-Methode: Behalten, Verschenken/Spenden, Wegwerfen/Recyceln.
- Sachen, die ein Jahr nicht benutzt wurden, sind oft Kandidaten für Spende oder Recycling.
- Elektronik prüfen: Funktioniert es noch? Wenn ja, verschenken oder über den Wertstoffhof weitergeben.
- Fragen statt Entscheiden: „Würde ich das heute noch benutzen?“ hilft bei Entscheidungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Gibt es lokale Initiativen? Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Recycling durch Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Nachbarschaftsgruppen. Auch im Alltag können Sie Müll vermeiden: Einkäufe ohne unnötige Verpackung, Mehrwegbehälter verwenden oder Produkte mit langer Lebensdauer kaufen.
Vermeidung ist die beste „Entsorgung“: Reparieren statt neu kaufen, gebrauchte Waren weitergeben und bewusst einkaufen reduziert Müll und schont Ressourcen.
Noch Fragen?
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Kosten anfallen, rufen Sie beim Recyclinghof Hüttlingen an: 07174/27110 oder schreiben Sie eine Email an [email protected]. Eine kurze Anfrage spart Ihnen Zeit und hilft, Abfall korrekt zu entsorgen.