Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Obergröningen

Entsorgung Obergröningen: Recyclinghof Abtsgmünd – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilspenden, Mulden, Haushaltsauflösung, Recyclingprogramme, Tipps.

Obergröningen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Obergröningen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Obergröningen befindet sich in Abtsgmünd. Nutzen Sie bei größeren oder sperrigen Abfällen den Recyclinghof, um Materialien fachgerecht und umweltgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Abtsgmünd
Mühlstraße
73453 Abtsgmünd
Telefon: 07174/ 2711 0
Email: goa@goa-online.de
Webseite: www.goa-online.de

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

November bis März
Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Besonders wichtig für Sie sind:

  • Altkleider
  • Batterien und Autobatterien
  • Bauschutt
  • Elektro-Kleingeräte & Elektro-Großgeräte
  • Altholz
  • Sperrmüll
  • Grünschnitt
  • Kartonagen, CDs/DVDs, Tonerkartuschen, Hartkunststoffe

Spezielle Entsorgung

Wohin mit Kleidung, die noch gut ist? Oder mit Farb- und Gefahrstoffen, die nicht in die Restmülltonne gehören?

Textilspenden

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an lokale Wohlfahrtsverbände oder gut gesicherte Spendeboxen in Ihrer Nähe. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und helfen gleichzeitig Menschen in Not.

Gefahrstoffe

Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen können beim Wertstoffhof abgegeben werden. Bei größeren Mengen oder speziellen Stoffen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die Gemeindeverwaltung für Hinweise zu Sammel- oder Sonderterminen. Sicherheit geht vor — Kleidung und Haut schützen, Behälter dicht verschließen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Solche Arbeiten übernehmen professionelle Dienstleister. Sie kümmern sich um Transport, fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung. Fragen Sie nach Angeboten, die kostenlose Besichtigungen oder Kostenaufschlüsselungen nach Materialart anbieten.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Haben Sie größere Sperrmöbel oder Bauabfälle? Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallkalender, ob es Abholtermine für Sperrmüll in Obergröningen gibt.
  • Container/Mulden: Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete einer Mulde. Die Preise variieren je nach Größe und Entsorgungsart; übliche Einstiegspreise liegen oft im Bereich von etwa 150–300 Euro, dazu können Gebühren für Abfuhr und Gewicht hinzukommen.
  • Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Bauschutt, Altholz oder Grünschnitt können direkt beim Recyclinghof abgegeben werden.

Hinweis: Für gefährliche Bauabfälle (z. B. asbesthaltiges Material) gelten besondere Vorschriften — sprechen Sie vorab mit einer Fachfirma oder der Verwaltung.

Warum professionell arbeiten lassen?

Brauchen Sie wirklich einen Profi, oder schaffen Sie das selbst? Bei größeren Mengen, kontaminierten Materialien oder kompletten Haushaltsauflösungen lohnt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Recycling-Unternehmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, sortieren fraktioniert, sorgen für umweltgerechte Entsorgung und können oft Verwertbares vom Restmüll trennen. Besonders bei Elektrogeräten, Schadstoffen oder gefährdeten Materialien schützt professionelle Hilfe vor Bußgeldern und Umweltgefahren.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Was können Sie als Haushalt tun, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?

  • Reparieren statt wegwerfen: Können Möbel oder Geräte repariert werden?
  • Wiederverwenden und weitergeben: Tauschbörsen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen nutzen.
  • Richtige Trennung: Nutzen Sie den Wertstoffhof für Elektrogeräte, Batterien, Sperrmüll und Grünschnitt.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenreste können kompostiert werden, wenn möglich.
  • Bewusst einkaufen: Langlebige Produkte bevorzugen und Verpackungen reduzieren.

Lokale Initiativen

Informieren Sie sich bei der Gemeinde Obergröningen über lokale Initiativen, Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Sammelaktionen, die Abfall vermeiden helfen. Solche Angebote stärken Nachbarschaften und reduzieren Abfallmengen effektiv.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung in besonderen Fällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Abtsgmünd oder Ihre Gemeindeverwaltung. Sauberkeit und Ressourcenschonung sind eine gemeinschaftliche Aufgabe — helfen Sie mit!

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.