Entsorgungsmöglichkeiten in Lauchheim
Entsorgung Lauchheim: Recyclinghof Ellwangen‑Reutehau mit Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Bauschutt, Altpapier, Kontaktinfos, Gebühren.

Entsorgungsinformationen für Lauchheim
Für Einwohner von Lauchheim ist der nächstgelegene Recyclinghof: Recyclinghof Ellwangen-Reutehau. Die Anlage befindet sich in der Adresse Reutehau 1, 73479 Ellwangen. Bei Fragen erreichen Sie die Verwaltung telefonisch unter 07174/27110 oder per E‑Mail: [email protected]. Die Internetadresse lautet: www.goa-online.de (nur als Hinweis).
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist regelmäßig geöffnet:
- Montag – Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen entgegen. Besonders relevant für Haushalte aus Lauchheim sind:
- Altkleider
- Altpapier und Kartonagen
- Glas (verschiedene Sorten)
- Elektrogeräte (Klein- und Großgeräte)
- Altholz (auch behandelt) und Bauschutt
- Batterien und Leuchtstoffröhren
- Grünschnitt und Sperrmüll
- Metalle, Reifen, Styropor, Tonerkartuschen
Spezialentsorgung
Textilien: Werfen Sie tragfähige Kleidung nicht einfach in den Restmüll. Bringen Sie Altkleider zum Recyclinghof oder geben Sie sie an lokale Sammelstellen und Sozialkaufhäuser ab. Viele Kleiderspenden werden geprüft und wiederverwendet. Durch Spenden unterstützen Sie soziale Projekte und verlängern den Lebenszyklus Ihrer Textilien.
Gefährliche Abfälle: Batterien und Leuchtstoffröhren nimmt die Anlage an. Für andere gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel) kontaktieren Sie bitte die Entsorger-Hotline oder die Stadtverwaltung, um Termine und spezielle Annahmestellen zu erfragen. Lagern Sie solche Stoffe sicher und transportieren Sie sie in der Originalverpackung, soweit möglich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn größere Mengen an Hausrat anfallen, empfehlen sich professionelle Dienste aus der Region, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Solche Unternehmen übernehmen Planung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung – sinnvoll bei Messiewohnungen, Erbschaften oder kompletten Wohnungsauflösungen.
Grobe Güter & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und größere Mengen Bauschutt bestehen verschiedene Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholungen: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Anmeldeverfahren.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Sperrmüll und Bauschutt können direkt am Recyclinghof angeliefert werden.
- Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben mieten Sie Container (z. B. für Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) bei regionalen Anbietern. Preise und Größen variieren; lassen Sie sich vorab ein Angebot erstellen und klären Sie die Entsorgungsarten.
Hinweis zu Kosten: Viele haushaltsübliche Wertstoffe werden kostenlos angenommen (z. B. Glas, Altpapier). Für Sperrmüll, Elektrogroßgeräte, Reifen oder Bauschutt können Gebühren anfallen. Klären Sie Gebühren telefonisch unter 07174/27110 vor Anlieferung.
Wie der Recyclinghof in Ellwangen-Reutehau funktioniert (Details)
Am Recyclinghof sortieren Sie Ihre Abfälle nach Materialgruppen und geben diese an den jeweils gekennzeichneten Annahmestellen ab. Mitarbeiter vor Ort weisen Ihnen bei Bedarf Park- und Abstellflächen zu. Beliebte Annahmebereiche sind:
- Getrennte Glasannahme (weiß, braun, grün)
- Metall- und Kabelschrott
- Elektrogeräte: Kleine Elektrogeräte und Großgeräte werden getrennt verwertet
- Holz: Unbehandeltes Holz wird anders entsorgt als behandeltes oder lackiertes Altholz
- Grünschnitt: Kompostierbare Gartenabfälle
- Problemstoffe: Batterien und Leuchtstoffröhren werden separat gesammelt
Bringen Sie kleinere Elektrogeräte möglichst unverpackt und große Geräte sicher verladen. Splittern Sie Bauschutt nicht in zu kleine Mengen, damit eine fachgerechte Trennung möglich bleibt. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal – sie unterstützen Sie und sorgen für eine sachgerechte Zuordnung.
Recycling‑Programme und Müllvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Läden, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie vorsortierbare Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände statt sofort zu ersetzen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Bioabfall zu reduzieren.
Für konkrete Fragen zur Abfallwirtschaft in Lauchheim oder zur Anmeldung von Sonderabholungen kontaktieren Sie bitte die Stadtverwaltung oder den Betreiber des Recyclinghofs unter den oben genannten Kontaktdaten.