Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rosenberg
Recyclinghof Ellwangen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Containerservice, Entsorgungstipps, Kontakt und Gebühren für Rosenberg

Nearest disposal facility for Rosenberg:
Recyclinghof Ellwangen
Schießwasen
73479 Ellwangen
Telefon: 07174/ 2711 0
Email: [email protected]
Webseite: www.goa-online.de
Der Recyclinghof in Ellwangen ist die nächstgelegene Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger von Rosenberg. Dort können viele Wertstoffe ordentlich und umweltgerecht entsorgt werden. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu speziellen Entsorgungsfragen.
Öffnungszeiten und angenommene Stoffe
April bis Oktober
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
November bis März
Montag: 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl):
- Altkleider
- Altfett
- Batterien
- Kartonagen
- Gelber Sack (verpackungsähnliche Kunststoffe)
- Bauschutt
- Elektro Kleingeräte und Großgeräte
- Mischschrott
- Altholz
- Sperrmüll
- Tonerkartuschen
- Energiesparlampen
- Hartkunststoffe, Styropor, Kork
- Grünschnitt
Bitte beachten Sie: Einige Stoffe werden nur in begrenzten Mengen oder separat angenommen. Am besten vorher kurz anrufen und nachfragen.
Besondere Entsorgungsfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, lohnt sich eine Spende an lokale Wohlfahrtsverbände oder Kleiderkammern. So wird ein zweiter Verwendungsweg gefördert und Ressourcen werden geschont. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört zum Rest- oder speziellen Altkleiderstrom – informieren Sie sich vor Ort.
Schadstoffe: Farben, Lösungsmittel, Säuren, Batterien, Energiesparlampen und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs. Kleingebinde werden in der Regel angenommen. Größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe sollten nur von zugelassenen Fachbetrieben behandelt werden. Bei Unsicherheit: Rückfrage am Telefon schafft Klarheit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen in Rosenberg gibt es spezialisierte Dienstleister. Stichworte sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter geben eine transparente Kostenschätzung, trennen Wertstoffe und kümmern sich um umweltgerechte Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Wenn Sie größere Mengen oder schwere Gegenstände haben, ist die Anmeldung beim zuständigen Rathaus ratsam. Alternativ können Sperrgut und größere Mengen direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Bau- oder Containerlösung. Containergrößen und Mietdauer sind flexibel. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Genauere Preise erhalten Sie bei lokalen Entsorgern oder Containerfirmen. Beachten Sie, dass Bauschutt oft getrennt und gesondert berechnet wird.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Recyceln ist kein Buch mit sieben Siegeln. Es schützt unsere Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es reduziert die Menge an Abfall, die deponiert oder verbrannt werden muss. Und es verhindert, dass Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Eine kleine Mühe beim Trennen zuhause hat große Wirkung. Wenn Verpackungen sauber getrennt werden, steigt die Verwertungsrate. So profitieren alle: die Umwelt, die Kommune und künftige Generationen.
Regionale Programme und Vorbeugung
In unserer Region gibt es mehrere dauerhafte Angebote: die Annahme von Batterien und Energiesparlampen, Altkleider- und Altpapiersammlungen sowie Kompostieranlagen für Grüngut. Nutzen Sie die bestehenden Angebote regelmäßig. Das senkt Kosten und Aufwand langfristig.
Prävention ist mindestens genauso wichtig wie Entsorgung. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen und tauschen oder spenden Sie brauchbare Dinge. Wertstoffkreisläufe funktionieren nur, wenn alle mitmachen. Jeder Beitrag zählt.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe, zu Gebühren oder zur Anmeldung von Sperrmüll haben, wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Ellwangen (Telefon: 07174/ 2711 0) oder an das Rosenberger Rathaus. Kurze Rückfragen sparen oft Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.