Entsorgung und Recycling in Schwäbisch Gmünd
Recyclinghof Schwäbisch Gmünd-Kernstadt: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Altpapier, Glas, Batterien, Grünschnitt, Entrümpelung, Kontaktinformationen

Recyclinghof Schwäbisch Gmünd-Kernstadt
Lorcher Straße 143
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07174/ 2711 0
Email: [email protected]
Webseite: www.goa-online.de
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Schwäbisch Gmünd befindet sich in Schwäbisch Gmünd-Kernstadt. Hier können Sie viele Haushaltsstoffe korrekt und umweltgerecht abgeben. Der Recyclinghof arbeitet nach festen Öffnungszeiten; bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, damit Wartezeiten kurz bleiben.
Öffnungszeiten
April bis Oktober
- Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
November bis März
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Häufig angenommene Wertstoffe
Am Recyclinghof können Sie viele Materialien getrennt anliefern. Die wichtigsten angenommenen Stoffe sind:
- Altkleider, Schuhe
- Altpapier, Kartonagen
- Flachglas, Glas
- Gelber Sack-Waren (Leichtverpackungen)
- Batterien
- Kühlgeräte, Elektro-Kleingeräte, Elektro-Großgeräte
- Bauschutt, Mischschrott
- Altholz, Hartkunststoffe
- Sperrmüll
- Tonerkartuschen
- Fenster
- Altfett
- Grünschnitt
Sonderentsorgung
Für manche Abfälle gelten besondere Regeln. Beachten Sie bitte die Hinweise unten, damit gefährliche Stoffe und wiederverwendbare Materialien richtig behandelt werden.
Textilien und Spenden
Altkleider und Schuhe können im Recyclinghof abgegeben werden. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind, damit Wiederverwendung möglich bleibt. Zusätzlich können Sie gut erhaltene Kleidung an örtliche Hilfsorganisationen spenden oder über zugelassene Kleidercontainer abgeben. Wenn Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in die Restentsorgung oder als Reinigungstextil zur stofflichen Verwertung.
Umgang mit Gefährlichem Abfall
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Altöl, Farben, Lacke oder problematische Chemikalien dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten. Für bestimmte gefährliche Abfälle bietet die Stadt zusätzliche Sammeltermine oder Sonderannahmen an. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 07174/ 2711 0.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder dem Auflösen eines Haushalts empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen und Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und Bauabfälle bestehen unterschiedliche Wege:
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtreinigung über Termine, Anmeldepflicht und mögliche Gebühren. Kleinere sperrige Gegenstände können oft auch direkt am Recyclinghof abgegeben werden.
Container und Mulden
Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Verschiedene Anbieter vermieten Container nach Volumen und Materialart (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Altholz). Beachten Sie, dass für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichem Grund eine Genehmigung der Stadt erforderlich sein kann. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transportentfernung ab; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle im Preis enthalten sind.
Warum professionelle Recyclingfirmen nutzen?
Bei komplexen Recyclingfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Entsorgern zusammen. Sie kennen gesetzliche Vorgaben, führen schadstoffgerechte Trennungen durch und stellen Entsorgungsnachweise aus. Bei größeren Mengen oder gemischten Abfällen verhindern Profis Fehlentsorgungen und reduzieren dadurch mögliche Bußgelder und Umweltschäden. Wenn Sie spezielle Materialien wie Asbest, größere Elektrogeräte oder kontaminierte Baustoffe haben, holen Sie Fachbetriebe hinzu.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Schwäbisch Gmünd beteiligt sich an verschiedenen kommunalen Recycling- und Sammelprogrammen. Nutzen Sie die Trennmöglichkeiten (Gelber Sack, Altglas, Altpapier, Biotonne / Grünschnitt) konsequent. Vermeiden Sie Abfall durch einfache Maßnahmen:
- Kaufen Sie unverpackt oder in größeren Gebinden.
- Reparieren Sie Geräte statt sofort zu ersetzen.
- Verschenken oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände.
- Kompostieren Sie organische Küchenreste oder nutzen Sie die Grüngutsammlung.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Gebühren oder Sonderannahmen rufen Sie den Recyclinghof Schwäbisch Gmünd-Kernstadt an: 07174/ 2711 0 oder informieren Sie sich auf www.goa-online.de.