Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Zell im Wiesental
Recyclinghof Zell im Wiesental: Öffnungszeiten, Annahmearten, Sonderabfallentsorgung und Kontaktinformationen der Abfallwirtschaft Lörrach. Tipps Recyclingprogramme Gebühren
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Zell im Wiesental
Der nächste Recyclinghof befindet sich direkt in Zell im Wiesental. Sie erreichen die Einrichtung unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Zell im WiesentalRiedicherstraße 17 (Bauunternehmung Kiefer)
79669 Zell im Wiesental
Telefon: 07621/410-1999
Fax: 07621/410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den regulären Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Prüfen Sie vor Anfahrt aktuelle Zeiten auf der angegebenen Webseite oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Top-Annahmearten
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Annahmearten sind:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Sperrmüll
- Hartkunststoff
Für spezielle oder gefährliche Abfälle und für Materialien, die nicht aufgezählt sind, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter vor Ort oder an die Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach.
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie zur Weiterverwendung abgeben. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an und leitet tragfähige Stücke an regionale Hilfsorganisationen oder Wiederverwerter weiter. Bitte sorgen Sie dafür, dass Kleidung sauber und in stabiler Verpackung angeliefert wird.
Gefahrstoffe: Haushaltsgefährstoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel oder größere Mengen an Altöl dürfen nicht in den normalen Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe getrennt zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelterminen der Abfallwirtschaft. Kennzeichnen Sie Behälter klar und verschließen Sie sie sicher.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen finden Sie lokale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen übernehmen oft Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung beziehungsweise Verwertung. Kontaktieren Sie mehrere Anbieter und klären Sie Abholung, Transport sowie Entsorgungskosten im Vorfeld.
Großgegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll und größere Mengen an Bau- oder Gartenabfällen bietet die Gemeinde regelmäßige kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Container zu mieten. Die genaue Durchführung und die Kosten variieren:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich über Abholtermine und Bedingungen bei der Gemeinde oder über die Abfallwirtschaft des Landkreises.
- Mietcontainer: Für größere Baustellen oder Renovierungen können Sie über regionale Containerdienste passende Mulden bestellen. Achten Sie auf die richtig gewählte Containergröße und vereinbaren Sie Abholtermine.
- Kosten: Für bestimmte Abfälle (z. B. gewerblicher Bauschutt, große Mengen Bauschutt, Sonderabfälle) fallen Gebühren an. Private Haushalte haben oft vergünstigte Konditionen für haushaltsübliche Mengen. Erfragen Sie Preise vorab telefonisch.
Recyclingprogramme & Prävention
Die Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach betreibt lokale Initiativen zur Müllvermeidung und Wertstofftrennung. Beteiligte Maßnahmen umfassen:
- Informationskampagnen zur richtigen Trennung von Abfällen
- Sammlung gefährlicher Abfälle an speziellen Terminen
- Förderung von Reparatur- und Tauschbörsen sowie Second‑Hand-Initiativen
Als Haushalt können Sie Abfallmengen deutlich reduzieren: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie statt wegzuwerfen und trennen Sie Wertstoffe konsequent. Kleinere Verhaltensänderungen schonen Ressourcen und reduzieren Kosten für Entsorgung.
Kontakt und Hinweise
Bei Fragen zur Annahme einzelner Stoffe, zu Gebühren oder zur Anlieferung kontaktieren Sie bitte die Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach unter der angegebenen Telefonnummer oder per E‑Mail. Die Mitarbeiter beraten Sie zuverlässig zu Annahmebedingungen, erforderlichen Nachweisen und möglichen Gebühren.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recyceln einer Tonne Papier im Vergleich zur Neuproduktion etwa 17 Bäume und viel Wasser spart? Auch kleine Beiträge helfen: Wenn jede Haushaltsbewohnerin und jeder Haushaltsbewohner in Zell im Wiesental konsequent Papier, Glas und Metall getrennt sammelt, reduziert das die Menge an Restmüll erheblich und schont natürliche Ressourcen.
Nutzen Sie die örtlichen Angebote, informieren Sie sich vor größeren Entsorgungen und entsorgen Sie verantwortungsbewusst. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz in Zell im Wiesental bei.