Entsorgung und Recycling in Kleines Wiesental
Recyclinghof Zell im Wiesental: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Entsorgung Tipps, Kontaktinformationen für Kleines Wiesental.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Kleines Wiesental
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kleines Wiesental befindet sich in Zell im Wiesental. Bitte nutzen Sie folgende Kontaktdaten, um Anlieferzeiten, Zufahrtsregelungen oder aktuelle Hinweise zu klären:
Recyclinghof: Recyclinghof Zell im Wiesental
Adresse: Riedicherstraße 17 (Bauunternehmung Kiefer), 79669 Zell im Wiesental
Telefon: 07621/410-1999
Fax: 07621/410-1499
Email: [email protected]
Webseite (Infoquelle): www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hinweis: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte rufen Sie im Zweifelsfall kurz an oder prüfen die oben genannte Webseite.
Top-Annahmewerte
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten und häufig gebrauchten Annahmen sind:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott (kleinere Elektrogeräte)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Sperrmüll
Spezialentsorgung
Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Für spezielle Abfälle gibt es sichere Wege:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie bei Kleidersammlungen oder Altkleidercontainern abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Spenden an — geben Sie Kleidungsstücke sauber und trocken ab. Bei unbrauchbaren Textilien ist die Abgabe am Recyclinghof möglich.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altöle, Spraydosen oder chemische Substanzen gehören nicht in normale Sammelbehälter. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder nutzen Sie die Schadstoffannahme. Beschriften Sie Gebinde möglichst deutlich und verschließen Sie sie sicher.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsräumungen empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchbegriffe, die Sie verwenden können: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung — oft inklusive Wertanrechnung für wiederverwertbare Materialien.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Bei sperrigen Gegenständen und Baustellenabfällen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sammeltermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Erkundigen Sie sich bitte beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt oder im Rathaus.
- Container/Dumpster: Für Renovierungen oder größere Mengen an Bauschutt können Sie Container bestellen. Achten Sie auf die richtige Kategorie (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz, etc.).
- Kosten: Konkrete Gebühren hängen von Menge, Abfallart und Dienstleister ab. Kleinmengen am Recyclinghof sind oft kostengünstig; für Container und Sperrmüllabholung fallen meist Gebühren an. Holen Sie Angebote ein oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Richtwerten.
Wie läuft die Anlieferung am Recyclinghof ab?
Bei der Anfahrt bitte langsam fahren und den Anweisungen des Personals folgen. Meist ist die Zufahrt so organisiert, dass Sie an mehreren getrennten Annahmestellen entladen können. Trennen Sie Ihre Waren möglichst schon zuhause:
- Glas nach Farben sortieren (weiß/grün/braun) vereinfacht die Annahme.
- Elektronikgeräte und Batterien getrennt bereitstellen.
- Altholz und Möbel möglichst frei von Beschlägen und stark verschmutzten Teilen anliefern.
Der Recyclinghof nimmt außerdem spezielle Artikel entgegen, die nicht in die Top-10-Liste fallen: z. B. Spiegelglas, Tintenpatronen, Tonerkartuschen oder zweirädrige Elektrofahrräder — fragen Sie bei Anlieferung nach, falls Sie unsicher sind.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Auch kleine Änderungen im Alltag reduzieren Abfallmengen deutlich. Lokale Initiativen und Tipps:
- Wiederverwenden: Tauschen, Verschenken oder Flohmärkte nutzen statt Wegwerfen.
- Reparieren: Reparaturcafés oder Werkstätten im Landkreis unterstützen das Instandsetzen von Möbeln oder Geräten.
- Lebensmittel vermeiden: Planung beim Einkaufen, sinnvolle Portionen und Kompostierung organischer Reste helfen, Müll zu vermeiden.
- Bildung & Aktionen: Achten Sie auf lokale Veranstaltungen zur Abfallvermeidung und Recycling — oft organisiert von Gemeinden oder Umweltgruppen.
Wenn Sie spezielle Fragen zu Entsorgungsmengen, Gebühren oder besonderen Gegenständen haben, rufen Sie am besten an: Telefon 07621/410-1999. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Abfälle umweltgerecht behandelt werden.