Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Bellingen

Recyclinghof Kandern für Bad Bellingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontaktinfos, Spenden, Entsorgung, Gebühren

Bad Bellingen

Frage: Wo befindet sich die nächste Entsorgungseinrichtung für Bad Bellingen?

Antwort: Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Kandern. Adresse: Papierweg 17/1, 79400 Kandern. Telefon: 07621/ 410-1999. Fax: 07621/ 410-1499. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de.

Frage: Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Kandern?

Antwort: Die regulären Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Änderungen sind möglich. Bitte prüfen Sie vor einem Besuch die Angaben auf der Webseite oder rufen Sie an.

Frage: Welche Materialien werden am Recyclinghof Kandern angenommen?

Antwort: Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik
  • Optische Datenträger
  • Sperrmüll
  • Spiegelglas
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Frage: Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Antwort: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder Annahmestellen von Wohlfahrtsverbänden. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder werden über spezielle Altkleider-Sammlungen entsorgt. Spenden sind oft lokal hilfreich.

Frage: Wie geht der Recyclinghof mit gefährlichen Abfällen um?

Antwort: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren sowie Gerätebatterien und -Akkus werden angenommen. Stark gefährliche Stoffe wie Lösungsmittel, Farben oder Altöle können besonderen Regeln unterliegen. Solche Abfälle werden meist nur zu speziellen Annahmeterminen oder in gesonderten Bereichen angenommen. Fragen Sie bei der Abfallwirtschaft nach. Nutzen Sie sichere Verpackung für gefährliche Abfälle.

Frage: Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Antwort: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Seriöse Anbieter listen Abfallarten und Verwertung auf. Wertstoffe sollten vor Ort getrennt und dem Recycling zugeführt werden. Gefährliche Abfälle müssen fachgerecht entsorgt werden.

Frage: Wie entsorge ich Sperrmüll oder große Gegenstände?

Antwort: Es gibt kommunale Sperrmüllabholungen. Termine und Bedingungen verwaltet die Gemeinde oder die Kreisabfallwirtschaft. In vielen Fällen ist eine Anmeldung nötig. Für größere Mengen sind Gebühren möglich. Alternativ bringt man Sperrmöbel zum Recyclinghof Kandern. Kleinere Sperrgüter nimmt der Hof an.

Frage: Welche Container- oder Baustellenoptionen gibt es?

Antwort: Für Bau- und Abbrucharbeiten können Container gemietet werden. Containerdienste bieten verschiedene Größen. Trennen Sie Bauabfälle nach Material. Einige Materialien benötigen spezielle Entsorgung. Für Altholz der Entsorgungsgruppe 1 gibt es Annahme am Hof. Für genaue Preise und Genehmigungen fragen Sie Containeranbieter oder die Abfallwirtschaft.

Frage: Fallen für die Entsorgung Kosten an?

Antwort: Für bestimmte Leistungen können Gebühren anfallen. Das gilt oft für Sperrmüll, Container, schadstoffhaltige Abfälle und große Mengen. Kleinmengen von Wertstoffen sind meist kostenlos. Erfragen Sie konkrete Preise telefonisch oder per E‑Mail bei der Abfallwirtschaft.

Frage: Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Antwort: Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es spart Energie. Es reduziert Müllberge. Es verhindert Umweltverschmutzung. Es hilft der Region wirtschaftlich. Jeder richtig getrennte Stoff kann wiederverwendet werden. Das verbessert die Luft und das Wasser im Kreis Lörrach.

Frage: Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Antwort: Es gibt Sammelstellen und Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und Batterien. Viele Vereine betreiben Kleidertausch und Repair‑Cafés. Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Spenden Sie intakte Gegenstände. So reduzieren Sie Abfall und Kosten.

Frage: Wo finde ich aktuelle Informationen und Hilfe?

Antwort: Kontaktieren Sie die Abfallwirtschaft im Landkreis Lörrach. Telefon: 07621/ 410-1999. E‑Mail: [email protected]. Fragen Sie dort nach Terminen, Gebühren und speziellen Annahmen. Das Personal gibt Auskunft zu Sammelaktionen und Regeln.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.