Recyclingmöglichkeiten in Wembach

Recyclinghof für Wembach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, gefährliche Abfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Spenden, Containerdienst, Termine.

Wembach

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Wembach?

Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof Schönau im Schwarzwald. Dort können Sie viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgeben.

Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/410-1999
Fax: 07621/410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof hält sich an feste Öffnungszeiten. Bitte planen Sie Ihren Besuch danach:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Achtung: Diese Zeiten können sich ändern. Prüfen Sie aktuelle Änderungen über die zuständige Abfallwirtschaft.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie sortierte Stoffe, damit die Entsorgung zügig gelingt. Akzeptierte Materialien sind unter anderem:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff und Keramik
  • Optische Datenträger
  • Sperrmüll und Spiegelglas
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende Kleidung?

Entrümpeln Sie Ihren Kleiderschrank sorgsam: Säubern, prüfen und nach Zustand trennen. Gut erhaltene Kleidung bringen Sie als Spende zu karitativen Annahmestellen oder geben sie am Recyclinghof ab, wenn Altkleider angenommen werden. Beschädigte oder verschmutzte Textilien entsorgen Sie separat über die vorgesehenen Sammelstellen.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?

Bringen Sie gefährliche Abfälle niemals in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Akkus und Elektrogeräte müssen sicher verpackt zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelstellen. Verpacken Sie z. B. auslaufende Flüssigkeiten dicht und kennzeichnen Sie Gefahrstoffe. Kontaktieren Sie im Zweifel die Abfallwirtschaft per Telefon oder E‑Mail, damit gefährliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für große Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Unternehmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien korrekt abgeliefert werden. Achten Sie darauf, dass die Dienstleister umweltgerecht und transparent arbeiten und gefährliche Abfälle separat behandeln.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt aus Renovierungen?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder Sammelstellen an. Für größere Mengen, etwa bei Bau- oder Renovierungsarbeiten, mieten Haushalte oder Firmen Container (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer). Containeraufstellung benötigt häufig eine Genehmigung und bringt Kosten mit sich. Kleinmengen können in der Regel am Recyclinghof abgegeben werden; größere Mengen sollten vorher angemeldet oder über einen Containerdienst abgeholt werden. Kontaktieren Sie die Abfallwirtschaft, um Preise und Fristen zu klären.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Manche Anlieferungen am Recyclinghof sind kostenfrei, andere Leistungen (Sperrmüllabholung, Containervermietung, Gebühren für bestimmte Abfallarten) kostenpflichtig. Fordern Sie vorab eine Auskunft bei der Abfallwirtschaft oder beim beauftragten Dienstleister an, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Trennen schützt die Umwelt, schont Ressourcen und reduziert die Menge an Deponieabfall. Wenn Sie Materialien sortieren, ermöglichen Sie die Wiederverwertung, sparen Energie und senken Emissionen. Korrektes Recycling erhält Rohstoffe für die Zukunft und entlastet lokale Entsorgungsanlagen. Jeder korrekt abgegebene Gegenstand stärkt die Kreislaufwirtschaft und bewahrt Natur und Klima.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen: Wertstoffhöfe, Sperrmüllsammlungen und kommunale Angebote fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie reparieren, weitergeben oder gebraucht kaufen. Setzen Sie auf Mehrweg statt Einweg, reduzieren Sie Verpackungen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Informieren Sie sich regelmäßig über Aktionen der Abfallwirtschaft, um Neues zu nutzen und Kosten zu sparen.

Wie bleibe ich informiert und wo bekomme ich Hilfe?

Rufen Sie bei konkreten Fragen die Abfallwirtschaft an (Tel. 07621/410-1999) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Fragen Sie nach Öffnungszeiten, Gebühren und speziellen Sammelaktionen. So handeln Sie gezielt, sparen Aufwand und schützen die Umwelt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.