Entsorgung und Recycling in Wieden
Entsorgung Wieden Recyclinghof Schönau: Öffnungszeiten, Annahmearten, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Kontakt und Vermeidungstipps für Haushalte inklusive Hinweise
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Wieden
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wieden befindet sich in Schönau im Schwarzwald. Dort können Sie viele Wertstoffe fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Zeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der oben angegebenen Webseite oder erfragen Sie sie telefonisch.
Top angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie im Recyclinghof abgeben? Hier sind die wichtigsten Annahmegruppen:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Sperrmüll
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Kleiderspenden
Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Spenden, anstatt wegzuwerfen. Viele Kleidercontainer und soziale Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung entgegen. Informieren Sie sich vorab über die Annahmebedingungen — verschmutzte oder beschädigte Stoffe gehören in den Restmüll oder in spezielle Recyclingstellen.
Gefahrstoffe
Wie entsorge ich Farben, Lösungsmittel, Öle oder Chemikalien richtig? Diese Stoffe gehören nicht in die normale Restmülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Akkus und Gerätebatterien werden im Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle bietet der Landkreis Sonderannahmen und Sammelaktionen an. Fragen Sie bei der Abfallwirtschaft nach oder erkundigen Sie sich telefonisch unter der oben genannten Nummer.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Suchen Sie Unterstützung bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Diese übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung – oft inklusive Aufräumung und Besenreinem Zustand. Möchten Sie Zeit sparen und sicher sein, dass Sonder- oder Gefahrstoffe korrekt entsorgt werden?
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt korrekt? Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Die Bedingungen können variieren – teils kostenfrei, teils mit Gebühren.
- Containerdienst: Für Renovierungen oder größere Mengen können Container gemietet werden (z. B. für Holz, Bauschutt oder Mischabfall). Preise unterscheiden sich je nach Volumen und Art des Materials.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden.
Hinweis zu Kosten: Einige Leistungen sind kostenfrei, andere sind teilweise kostenpflichtig (z. B. besondere Abfälle, Containervermietung, größere Anlieferungsmengen). Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder auf der Website des Abfallwirtschaftsbetriebs.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Wann lohnt sich der Einsatz eines professionellen Entsorgers? Bei komplexen oder größeren Mengen, bei Stoffen mit Gefährdungspotenzial oder wenn rechtssichere Entsorgungsnachweise benötigt werden, sind Unternehmen mit Erfahrung die sichere Wahl. Professionelle Recyclingfirmen bieten:
- Fachgerechte Trennung und Verwertung
- Sichere Handhabung von Schadstoffen
- Transport und Dokumentation
- Effiziente Lösungen bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Warum riskieren, wenn Profis Ordnung und Rechtssicherheit liefern können?
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Welche Initiativen helfen lokal, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen? Engagieren Sie sich vor Ort: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tausch- und Verschenkgruppen sowie lokale Sammelaktionen reduzieren Abfall und verlängern Lebenszyklen von Produkten.
Praktische Vermeidungstipps:
- Vor dem Kauf: Langlebigkeit und Reparierbarkeit beachten.
- Reparieren statt neu kaufen – nutzen Sie Repair-Cafés und Handwerksbetriebe.
- Wiederverwenden und Teilen: Tauschbörsen, Second-Hand und Leihangebote.
- Richtig trennen: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.
Jeder Beitrag zählt – wollen Sie nicht auch mit kleinen Schritten einen großen Unterschied machen?
Kontakt & weiterführende Hinweise
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Materialien wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Schönau im Schwarzwald (siehe oben) oder an die Stadtverwaltung Wieden. Für Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder große Abfallmengen holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich die Entsorgungsnachweise vorlegen.
Ihre Nachbarschaft profitiert, wenn Sie Abfälle richtig trennen, spenden und dort abgeben, wo sie fachgerecht verwertet werden können. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected].