Entsorgung in Schopfheim

Recyclinghof Schopfheim: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme (Glas, Altholz, Altpapier), Elektroschrott, Sperrmüll, Kontaktinformationen, Gebühren, Containervermietung, Sonderabfälle, Textilien, Recyclingtipps.

Schopfheim

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Schopfheim

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Schopfheim ist der Recyclinghof Schopfheim. Sie finden ihn in Lusring 10, 79650 Schopfheim. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Abfall richtig entsorgt wird und die wertvollen Rohstoffe wiederverwertet werden?

Recyclinghof Schopfheim
Lusring 10
79650 Schopfheim
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen erhalten Sie telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.

Annahme: die wichtigsten Materialien

Welche Wertstoffe können Sie direkt auf dem Recyclinghof abgeben? Die häufigsten und wichtigsten Materialien sind:

  1. Altglas
  2. Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  3. Altkleider
  4. Altmetall
  5. Altpapier und Kartonage
  6. Elektronikschrott
  7. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  8. Gerätebatterien und -Akkus
  9. Sperrmüll
  10. Hartkunststoff

Darüber hinaus werden auf dem Recyclinghof weitere Materialien wie Keramik, Spiegelglas, Tintenpatronen oder zweirädrige Elektrofahrräder angenommen. Fragen Sie bei Unsicherheiten lieber kurz vor Anfahrt an – so vermeiden Sie Ärger und Wege.

Besondere Entsorgungssituationen

Was tun mit Kleidung, gefährlichen Stoffen oder großen Sammlungen von Altmaterialien?

  • Textilien & Kleiderspende: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Möchten Sie Gutes tun? Viele Kleidungsstücke sind für lokale Second‑Hand‑Läden oder karitative Einrichtungen geeignet. Achten Sie auf saubere, gebündelte Abgaben an Sammelstellen oder kontaktieren Sie örtliche Wohlfahrtsverbände für Abholmöglichkeiten.
  • Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Gerätebatterien und Akkus gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Materialien nehmen wir an – größere Mengen oder spezielle Problemmengen sollten über die Abfallwirtschaft des Landkreises oder über Sonderannahmen entsorgt werden. Niemals entsorgen: Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien in haushaltsüblichen Abfallbehältern.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Stehen Sie vor einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Dann lohnt es sich, gezielt Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Firmen koordinieren Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung großer Mengen und sparen Zeit und Aufwand.

Grobe Abfälle, Bau- und Sperrmüll

Planen Sie Renovierungen oder steht ein Möbelabbau an? Wie können Sperrmöbel oder Bauschutt entsorgt werden?

Die Stadt bzw. die Abfallwirtschaft bietet kommunale Sammel- oder Abholtermine für Sperrmüll an; in vielen Fällen müssen diese Termine angemeldet oder Gebühren entrichtet werden. Für größere Bauvorhaben sind Container- bzw. Muldenvermietungen bei regionalen Entsorgungsfirmen üblich. Benötigen Sie einen Container oder eine Mulde? Dann recherchieren Sie lokale Anbieter und vergleichen Sie Preise und Inhalte der Annahmebedingungen.

Kostenhinweis: Für Sperrmüllabholungen und Containervermietungen fallen in der Regel Gebühren an, die je nach Umfang und Material variieren. Genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch unter 07621/ 410-1999 oder per E‑Mail an [email protected].

Warum bei komplexen Fällen Profis hinzuziehen?

Ist es sinnvoll, selbst zu schleppen oder doch eine Fachfirma zu beauftragen? Bei größeren Entrümpelungen, gefährlichen Stoffen oder speziellen Elektrogeräten zahlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen aus. Sie verfügen über das Know‑how, die geeigneten Sammelbehälter und die nötige Entsorgungsnachweisführung. Außerdem helfen sie, Ressourcen zu schonen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es und wie können Sie persönlich Abfall vermeiden?

  • Lokale Programme fördern Trennung, Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs und informieren Sie sich über Sonderaktionen.
  • Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen: weniger Einweg, mehr langlebige Produkte und Nachfüllartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen helfen, Ressourcen zu sparen und Geld zu behalten.
  • Kompostieren von Bioabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für Garten und Balkon.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie an unter 07621/ 410-1999 oder schreiben Sie eine Nachricht an [email protected]. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.