Entsorgung und Recycling in Steinen
Recyclinghof Steinen: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt; Annahme von Wertstoffen, Batterien, Elektroschrott, Sperrmüll; Sonderabfallinfos, Vermeidungstipps, Gebühreninfos, Service.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof Steinen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Stadt Steinen ist der Recyclinghof Steinen in der Bahnhofstraße (79585 Steinen). Hier können Bürgerinnen und Bürger viele Wertstoffe und Problemstoffe fachgerecht abgeben. Kontakt:
Recyclinghof Steinen
Bahnhofstraße
79585 Steinen
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten (aktuell, Änderungen möglich):
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Hinweise finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.
Top angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie dort unmittelbar anliefern? Hier die wichtigsten zehn Kategorien:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Sperrmüll
Bitte beachten Sie, dass spezielle Abgaben (z. B. größere Mengen Bauschutt oder kontaminierte Materialien) gesondert bewertet werden können.
Spezialentsorgung
Wohin mit Kleidung, Altöl oder Chemikalien? Können Sie Haushaltsgefährdstoffe einfach in die Restmülltonne werfen?
Textilien: Gut erhaltene Kleidung lohnt sich zu spenden. In Steinen finden Sie Kleidercontainer und örtliche soziale Einrichtungen, die Textilien annehmen. Haben die Sachen noch Gebrauchswert, geben Sie sie weiter — das schont Ressourcen und hilft anderen.
Gefahrstoffe: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und Akkus werden am Recyclinghof angenommen. Andere gefährliche Abfälle (Lacke, Lösemittel, Altöl, Chemikalien) sollten nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof oder informieren Sie sich über gesonderte Sammeltermine beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an — sie übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und erkundigen Sie sich, welche Materialien kostenfrei verwertet werden können.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Wie entsorgen Sie Möbel, große Kartons oder Bauschutt richtig?
Kommunale Abholung: Für größere Sperrmengen bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel Abholtermine gegen Gebühr an. Informationen und Terminvereinbarungen erhalten Sie telefonisch beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen sinnvoll. Diese können privat gemietet werden; die Größe richtet sich nach Umfang der Arbeiten. Die Kosten variieren je nach Volumen und Befüllung (z. B. mit Bauschutt), informieren Sie sich vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof.
Kostenhinweis: Für viele Dienstleistungen (Sperrmüllabholung, Containermiete, Entsorgung besonderer Stoffe) fallen Gebühren an. Genaue Preise sind nicht pauschal in der vorliegenden Übersicht enthalten — bitte erkundigen Sie sich telefonisch unter 07621/ 410-1999 oder auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs.
Warum korrekte Entsorgung wichtig ist
Warum lohnt sich das alles? Möchten Sie Energie verschwenden, Ressourcen verschwenden oder lieber etwas Sinnvolles tun?
Richtige Entsorgung schützt Umwelt und Gesundheit: Schadstoffe gelangen nicht in Boden und Grundwasser, Rohstoffe können wiederverwendet werden und Müllberge werden kleiner. Jeder Beitrag zählt — ob Sie Batterien getrennt abgeben oder Glas und Papier sauber trennen. Das ist nicht nur Pflicht, es ist ein aktiver Beitrag für eine saubere Nachbarschaft.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Welche Initiativen gibt es lokal und wie können Sie selbst Müll vermeiden?
Lokale Initiativen: Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Lörrach organisiert Sammelstellen, Problemstofftage und Informationsangebote. Bürgerbeteiligung, Sammelaktionen und lokale Projekte zur Wiederverwendung werden regelmäßig angeboten.
Vermeidungstipps:
- Weniger kaufen, länger nutzen — Reparieren statt wegwerfen.
- Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten.
- Mehrweg statt Einweg nutzen (Trinkflaschen, Taschen).
- Reste verwerten und Kompostieren, wo möglich.
- Spenden oder weitergeben statt wegwerfen (Möbel, Kleidung, funktionale Geräte).
Haben Sie Fragen zu einer konkreten Entsorgungssituation? Rufen Sie den Recyclinghof Steinen an: 07621/ 410-1999. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zur Annahme, Verpackung und möglichen Gebühren.