Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Utzenfeld

Recyclinghof Schönau: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Altholz, Sperrmüll, Batterien; Kontakt für Utzenfeld und Beratung

Utzenfeld

Öffnungszeiten und Annahme – Recyclinghof Schönau im Schwarzwald (für Utzenfeld)

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Utzenfeld befindet sich in Schönau im Schwarzwald. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Hinweis: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte rufen Sie im Zweifel an oder informieren Sie sich über die oben angegebene Telefonnummer bzw. E‑Mail.

Welche Materialien werden angenommen? Auf dem Recyclinghof in Schönau werden unter anderem folgende Stoffe entgegengenommen:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Altschuhe
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik
  • Optische Datenträger
  • Sperrmüll
  • Spiegelglas
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Haben Sie Fragen, was genau angenommen wird oder wie etwas vorbereitet werden muss? Dann kontaktieren Sie die Abfallwirtschaft per Telefon oder E‑Mail.

Sonderentsorgung und Spenden

Was tun mit Textilien, die noch brauchbar sind? Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, müssen nicht in den Restmüll: Spenden Sie sie an lokale Kleiderkammern oder geben Sie sie an Second‑Hand‑Läden weiter. Viele Altkleider werden auch über die Annahme auf dem Recyclinghof weitergegeben oder an gemeinnützige Einrichtungen vermittelt. Schon probiert, ob der Nachbar oder ein lokaler Tauschkreis Interesse hat?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen an Chemikalien sollten keinesfalls gemeinsam mit dem Hausmüll entsorgt werden. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren sowie Gerätebatterien und -Akkus werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für alle anderen problematischen Abfälle empfiehlt sich die Rücksprache mit der Abfallberatung des Landkreises Lörrach (Kontakt s. oben), um sichere Ablieferungs- oder Sammeltermine zu erfahren.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entrümpelung? Für größere Auflösungen und Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen können Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen – fragen Sie nach schriftlichen Kostenvoranschlägen und Verwertungsnachweisen.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Planen Sie eine Renovierung oder haben Sie größere Mengen Bauschutt? Kommunale Sperrmüllabholungen werden in vielen Gemeinden angeboten; oft ist eine Anmeldung erforderlich. Alternativ können Container (Absetzmulden) für Bau- und Abbrucharbeiten gemietet werden. Was kostet das? Die Preise variieren je nach Containergröße und Transportentfernung; einfache Hinweise erhalten Sie bei regionalen Containerdienstleistern oder direkt über die Abfallwirtschaft des Landkreises. Kleinere Sperrmöbel können meist gegen Gebühr oder innerhalb bestimmter Freimengen auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Möchten Sie Ihr Zuhause sinnvoll entrümpeln und dabei Ressourcen schonen? Probieren Sie diese einfachen Schritte:

  • Trennen: Was ist noch brauchbar, was ist Altstoff? Kleidung, Möbel und Elektrogeräte getrennt prüfen.
  • Spenden statt wegwerfen: Funktionstüchtige Möbel und Kleidung an gemeinnützige Stellen geben oder in Tauschgruppen anbieten.
  • Verkaufen: Kleinere Möbel oder Elektronik über lokale Kleinanzeigen verkaufen.
  • Reparieren: Lohnt sich eine Reparatur? Manchmal spart ein kurzer Werkstattbesuch unnötigen Ersatzkauf.
  • Verschenken: Bekannte, Nachbarn oder soziale Netzwerke freuen sich über gut erhaltene Stücke.

Warum alles wegwerfen, wenn andere genau das suchen, was bei Ihnen nur Platz wegnimmt?

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Welche Maßnahmen schützen Klima und Geldbeutel? Abfallvermeidung beginnt beim Einkauf: weniger Verpackung, langlebige Produkte und Mehrwegbehälter sind effektiv. Nutzen Sie die kommunalen Wertstoff- und Sammelstellen sinnvoll, trennen Sie Papier, Glas und Elektronik und beteiligen Sie sich an regionalen Initiativen zur Wiederverwendung. Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder lokale Upcycling‑Projekte helfen, Ressourcen zu sparen und Gemeinschaft zu stärken.

Wenn Sie unsicher sind, wie etwas richtig zu entsorgen ist oder welche Angebote es in der Region gibt, fragen Sie beim Recyclinghof Schönau an oder wenden Sie sich an die Abfallberatung des Landkreises Lörrach.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.