Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Böllen
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Textilien, Kontakt, Anlieferung, Entsorgung.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Böllen und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Böllen liegt in Schönau im Schwarzwald. Sie erreichen ihn wie folgt:
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die regelmäßigen Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich Öffnungszeiten ändern können. Rufen Sie im Zweifel an oder prüfen Sie die Angaben auf der angegebenen Webseite.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:
- Altglas (bitte nach Farben trennen, wenn möglich)
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider und Altschuhe
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und Akkus
- Hartkunststoff und Keramik
- Optische Datenträger, Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Sperrmüll und Spiegelglas
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende Kleidung?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung in Plastiktüten verpackt ab oder spenden Sie sie. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an. Nutzen Sie außerdem lokale Kleidercontainer oder Second‑Hand-Läden in der Region. Reinigen und sortieren Sie Kleidung vor der Abgabe. Textilien mit starken Verschmutzungen gehören nicht zur Spende und sind gegebenenfalls als Restmüll zu entsorgen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (z. B. Batterien, Leuchtstoffröhren, Farben)?
Bringen Sie gefährliche Abfälle niemals in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren sowie Gerätebatterien und Akkus an. Flüssige oder stark toxische Stoffe (z. B. Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel) gehören gesondert entsorgt. Informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite über Sonderannahmetermine oder besondere Annahmebereiche. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, um Gefahren beim Transport und an der Annahmestelle zu vermeiden.
Welche Optionen gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung beauftragen Sie lokale Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und schadstoffhaltigen Materialien. Holen Sie mehrere Angebote ein und fordern Sie eine schriftliche Kostenaufstellung an. Kleinere geeignete Gegenstände können Sie zuvor selbst zum Recyclinghof bringen oder spenden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Die Gemeinde bzw. der Landkreis bieten oft Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder die Abfallwirtschaft Ihres Landkreises, um Termine, Voraussetzungen und mögliche Gebühren zu klären. Für Bau- und Abbruchmaterialien können Sie Container (Mulden) mieten. Container sind in der Regel kostenpflichtig; Preis und Größe hängen vom Volumen und der Art des Materials ab. Holen Sie Vergleichsangebote ein und klären Sie, ob der Inhalt (z. B. gemischte Bauabfälle, Boden, Holz) zusätzliche Entsorgungsgebühren verursacht.
Welche Regeln gelten bei der Anlieferung von Sperrmüll am Recyclinghof?
Bringen Sie Sperrmüll sortiert und gefahrstofffrei an. Sperrige Gegenstände sollten so zerlegt werden, dass sie sicher verladen werden können. Gefährliche Bestandteile wie Öl, Asbest, Lackreste oder Kühlmittel gehören nicht in die Sperrmüllannahme. Fragen Sie beim Personal nach, wenn Sie unsicher sind.
Welche Detailmöglichkeiten bietet der Recyclinghof Schönau — eine genauere Übersicht?
Der Recyclinghof trennt angelieferte Stoffe gezielt: Glas kommt in die entsprechenden Glascontainer, Papier und Kartonage in die Papierannahme, Metalle und Elektrogeräte landen in separaten Bereichen. Elektronikgeräte nehmen die Mitarbeiter meist an einer ausgewiesenen Stelle entgegen; dort zerlegen sie Geräte gegebenenfalls fachgerecht oder bereiten sie zur Weiterverwertung auf. Energiesparlampen und Akkus gehen in spezielle Sammelbehälter, damit keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Altholz der Entsorgungsgruppe 1 wird separat erfasst und zur weiteren Verwertung gebracht. Bringen Sie Gegenstände möglichst vorsortiert an und folgen Sie den Anweisungen des Personals — das beschleunigt die Abgabe und vermeidet Fehlwürfe.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Reparaturangebote, Tauschbörsen oder Second‑Hand‑Märkte in der Region. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegverpackungen, Stofftaschen und Nachfüllprodukte. Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Geräte, anstatt sie sofort zu ersetzen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig zu Hause — das erhöht die Recyclingquote und spart Ressourcen.
Wen kann ich bei weiteren Fragen kontaktieren?
Für konkrete Fragen rufen Sie bitte die Abfallwirtschaft an: 07621/ 410-1999 oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Prüfen Sie vor einem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und mögliche Sonderregelungen auf der Webseite www.abfallwirtschaft-loerrach.de.