Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schönau im Schwarzwald
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald: Abfallentsorgung, Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontakt und Gebühren. Kompostierung, Entrümpelung, Elektronikschrott.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Schönau im Schwarzwald
Der nächstgelegene Recyclinghof für Schönau im Schwarzwald befindet sich direkt in Schönau im Schwarzwald. Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an. Die Betreiber sind die Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach.
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte rufen Sie vorher an oder prüfen Sie die Informationen bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach.
Wertstoffe — Top 10
Folgende Materialien werden in erster Linie angenommen:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Sperrmüll
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung bitte in die dafür vorgesehenen Altkleider-Container geben. Viele karitative Organisationen nehmen ebenfalls Spenden an. Achten Sie auf saubere und trockene Abgaben.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und Akkus gelten als gefährliche Abfälle. Diese dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Für Haushaltschemikalien, Farben oder Lösungsmittel nutzen Sie die Sonderannahmezeiten der Abfallwirtschaft. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Anbieter. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister kümmern sich um Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie vor Beauftragung nach Nachweisen zur umweltgerechten Entsorgung.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Der kommunale Service für Sperrmüll wird über die Abfallwirtschaft des Landkreises organisiert. Termine und Bedingungen erfragen Sie telefonisch oder online. Für kleine Mengen reicht oft die Anlieferung am Recyclinghof.
Container und Baustellenabfall: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers oder Absetzcontainers. Lokale Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen an. Achten Sie auf die richtige Kennzeichnung von gemischten Bauabfällen und getrennten Materialien.
Kosten: Am Recyclinghof können Gebühren für bestimmte Abfallfraktionen anfallen. Die Gebühren variieren nach Materialart und Menge. Informationen zu aktuellen Preisen erhalten Sie bei der Abfallwirtschaft unter 07621/ 410-1999 oder per E‑Mail.
Wichtig: Zusammenarbeit mit Profis
Komplexe Recyclingfälle verlangen Fachwissen. Beispiele sind Sonderstoffe, Alt-Öle, größere Elektronikmengen oder Mischabfälle aus Bau und Hausrat. Arbeiten Sie in solchen Fällen mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen. Professionelle Firmen bieten Belege zur Entsorgung. Sie garantieren, dass Schadstoffe fachgerecht behandelt werden. Das reduziert Umweltrisiken. Es schützt Sie vor Nachforderungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Lörrach bietet regelmäßig Informationsprogramme und Aktionen zur Abfallvermeidung an. Nutzen Sie diese Angebote. Sie helfen, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie Geräte oder geben Sie brauchbare Gegenstände weiter.
- Recyceln: Trennen Sie Abfälle richtig. Nutzen Sie die Wertstoffannahme am Recyclinghof.
- Kompostieren: Bioabfälle können lokal kompostiert werden. So reduzieren Sie Restmüll.
- Mitmachen: Tauschen Sie sich in der Nachbarschaft aus. Tauschringe und Flohmärkte verlängern Lebenszyklen.
Kontakt und Hinweise
Für Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen wenden Sie sich an die Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach. Telefon: 07621/ 410-1999. E‑Mail: [email protected].
Diese Seite informiert über die wichtigsten Abläufe vor Ort. Bei Unsicherheit fragen Sie direkt beim Recyclinghof nach. Kurze Nachfrage vermeidet Fehler bei der Entsorgung.