Entsorgung und Recycling in Tunau

Recyclinghof Schönau im Schwarzwald für Tunau: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen, Sperrmüll, Preise, Kontaktinformationen.

Tunau

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Tunau?

Die nächste Entsorgungsstelle für Tunau ist der Recyclinghof Schönau im Schwarzwald. Adresse: Recyclinghof Schönau im Schwarzwald, Schönenbuchen 4-6, 79677 Schönau im Schwarzwald. Telefon: 07621/ 410-1999. Fax: 07621/ 410-1499. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof hat an bestimmten Tagen geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr. Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr. Samstag 08:00 – 14:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen. Diese Zeiten können sich ändern. Bitte rufen Sie vor einem Besuch an oder fragen Sie per E‑Mail nach.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Stoffe sind:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Altschuhe
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik
  • Optische Datenträger
  • Sperrmüll
  • Spiegelglas
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Bringen Sie die Stoffe sortiert. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.

Wie gebe ich Textilien richtig ab?

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Textilien auch spenden. Geben Sie saubere und trockene Kleidung ab. Packen Sie sie in feste Säcke. Beschädigte oder sehr verschmutzte Textilien gehören nicht in Spendencontainer. Fragen Sie bei lokalen Secondhand-Läden und gemeinnützigen Organisationen nach. Online-Portale und Tauschbörsen sind weitere Optionen.

Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?

Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu gehören Lacke, Öle, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und Energiesparlampen. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt zum Recyclinghof. Informieren Sie vorher den Betreiber per Telefon oder E‑Mail. Bei großen Mengen gibt es oft Sonderannahmen oder Termine. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher bis zur Abgabe.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Sperrmüll kann oft über kommunale Abfuhr oder den Recyclinghof abgegeben werden. Viele Städte bieten eine Sperrmüllabfuhr mit Anmeldung an. Die Abholung kann kostenpflichtig sein. Für Baustellen eignet sich ein Container. Container können Sie bei privaten Firmen mieten. Die Kosten hängen von Größe und Dauer ab. Für die Aufstellung auf öffentlichem Grund ist oft eine Genehmigung nötig. Separieren Sie Baumaterialien, wo es geht. Manche Schadstoffe gehören in gesonderte Annahmen.

Gibt es Entrümpelung und Haushaltsauflösung vor Ort?

Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Fragen Sie, welche Teile wiederverwendet oder gespendet werden können. Trennen Sie vorher Wertstoffe und Gefahrstoffe. Das spart Kosten.

Wie gehe ich mit Elektronik und E‑Bikes um?

Elektronikschrott nimmt der Recyclinghof an. Entfernen Sie persönliche Daten von Geräten. Nehmen Sie Akkus und Batterien separat mit. Zweirädrige Elektrofahrräder werden ebenfalls angenommen. Klären Sie im Vorfeld die Annahmebedingungen und mögliche Kosten.

Welche konkreten Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof?

Am Recyclinghof gibt es getrennte Annahmen. Glas wird sortiert nach Farben. Papier und Kartonage werden trocken abgegeben. Metalle werden getrennt gesammelt. Holz wird nach Qualität sortiert. Elektronik wird in Bauteile getrennt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren haben eigene Behälter. Batterien und Akkus werden separat eingesammelt. Sperrmöbel werden je nach Material bewertet. Tintenpatronen und Toner haben eigene Sammelstellen. So wird viel Material wiederverwertet.

Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Es gibt lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Kleidertausch, Repair‑Cafés und Tauschbörsen. Kaufen Sie gebrauchte Waren. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrweglösungen. Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich. Informieren Sie sich über lokale Aktionen beim Abfallwirtschaftsamt. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an: 07621/ 410-1999. Oder schreiben Sie eine E‑Mail: [email protected]. So erhalten Sie aktuelle Hinweise zu Öffnungszeiten, Preisen und Annahmebedingungen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.