Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Malsburg-Marzell
Abfallentsorgung Malsburg‑Marzell: Recyclinghof Kandern, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Gebühren, Containerdienste, Kontakt, Vermeidung, Spenden, Beratung.
Fragen und Antworten zur Abfallentsorgung in Malsburg-Marzell
Wo ist der nächste Recyclinghof für Malsburg-Marzell?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Kandern. Er heißt Recyclinghof Kandern. Die Adresse lautet: Papierweg 17/1, 79400 Kandern. Telefon: 07621/ 410-1999. Fax: 07621/ 410-1499. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Wann hat der Recyclinghof in Kandern geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Die Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte prüfen Sie aktuelle Zeiten auf der Webseite oder telefonisch.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Keramik
- Optische Datenträger
- Sperrmüll
- Spiegelglas
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung spenden Sie. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden. Wohltätigkeitsorganisationen nehmen oft Spenden. Fragen Sie bei Caritas, DRK oder Tafeln in der Nähe nach. Wenn Kleidung nicht mehr brauchbar ist, gehört sie zur stofflichen Verwertung oder speziellen Textilsammlung.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?
Gefahrstoffe dürfen nicht in den normalen Müll. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und Akkus können Sie am Recyclinghof abgeben. Manche Flüssigkeiten, Farben oder Chemikalien werden bei Sonderannahmen der Gemeinde gesammelt. Informieren Sie sich über Aktionstage und Sammeltermine. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie sie nicht lose zur Abgabe.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können Sie private Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote. Manche Firmen vermitteln auch gebrauchte Möbel weiter. Klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände wiederverwertbar sind und welche entsorgt werden müssen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Angebote. Manche Gemeinden holen Sperrmüll gegen Anmeldung ab. Alternativ können Sie Sperrmüll zum Recyclinghof bringen. Baustellen- und Bauschutt sollten getrennt entsorgt werden. Für größere Mengen empfiehlt sich ein Container. Containerdienste vor Ort vermieten Container in verschiedenen Größen. Informieren Sie sich bei der Kreisabfallwirtschaft über besondere Regelungen.
Welche Kosten fallen an?
Gebühren hängen von Material und Menge ab. Kleine Mengen werden oft günstig angenommen. Große Mengen und spezielle Stoffe können kostenpflichtig sein. Containermiete, Anlieferung und Entsorgung sind gesondert zu berechnen. Fragen Sie direkt beim Recyclinghof Kandern oder bei Containerdiensten nach einem Kostenvoranschlag.
Gibt es Tipps zur Vermeidung von Abfall?
Ja. Kaufen Sie bewusst und mit wenig Verpackung. Reparieren statt neu kaufen. Nutzen Sie Second‑Hand und Tauschringe. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle. Füllen Sie Tintenpatronen nach oder recyceln Sie sie fachgerecht. Vermeidung spart Geld und schützt die Umwelt.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?
Der Landkreis bietet verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Das Amt für Abfallwirtschaft informiert über Sammelaktionen. Es gibt regionale Second‑Hand‑Läden und manchmal Repair‑Cafés. Schulen und Vereine organisieren Tauschtage oder Kleidertausch. Informieren Sie sich auf der Webseite der Abfallwirtschaft Lörrach‑Landkreis.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Altglas kann immer wieder eingeschmolzen werden, ohne Qualität zu verlieren. Auch kleine Dinge zählen. Eine recycelte Tintenpatrone spart Rohstoffe. Und: Jeder weggeworfene Gegenstand, der gespendet oder repariert wird, reduziert Müll in unserer Region.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Kontaktieren Sie die Kreisabfallwirtschaft Lörrach. Telefonnummer: 07621/ 410-1999. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de. Dort finden Sie aktuelle Infos, Preise und Termine.