Entsorgung in Rümmingen

Recyclinghof Rümmingen: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Altholz, Metall, Papier, Schadstoffe, Textilien, Sperrmüll, Beratung und Containermieten.

Rümmingen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Rümmingen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Rümmingen befindet sich direkt vor Ort:

Recyclinghof Rümmingen
Gewerbestrasse 2 (beim Bauhof)
79595 Rümmingen
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de

Öffnungszeiten (vorbehaltlich Änderungen):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der oben genannten Webseite oder telefonisch.

Welche Materialien werden angenommen?

Was können Sie zum Recyclinghof bringen? Der Hof in Rümmingen nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1 – z. B. unbehandeltes Holz)
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • optische Datenträger (CDs, DVDs)
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Müssen Sie alte Kleider loswerden — was ist sinnvoll: wegwerfen oder weitergeben? Viele Textilien sind noch tragbar und lassen sich spenden: achten Sie auf Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelbehälter oder Second‑Hand-Läden in der Region. Bitte werfen Sie tragfähige Kleidung nicht in den Restmüll, sondern nutzen Sie Spendenmöglichkeiten.

Wie verhalte ich mich bei Gefahrstoffen? Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche problematische Stoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren sowie Batterien und Akkus können Sie beim Recyclinghof abgeben. Für andere Schadstoffe informieren Sie sich über Schadstoffannahmetage oder das Schadstoffmobil Ihres Landkreises – rufen Sie bei Unsicherheit die Abfallberatung an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Planen Sie eine größere Räumung? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es private Dienstleister in der Region. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf transparente Preise und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung über die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Was tun bei Sperrmüll und Bauschutt? Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an; oft ist eine Anmeldung erforderlich und es können Gebühren anfallen. Kleinere Möbelstücke werden beim Recyclinghof bzw. über die kommunale Sperrmüllabfuhr angenommen. Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers (Mulde) für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle.

Container-Optionen und Kosten (üblich, variabel):

  • Günstige Kleincontainer (z. B. 3–5 m³) sind für kleine Renovierungen geeignet.
  • Mittlere Container (z. B. 7–10 m³) werden oft bei Entkernungen genutzt.
  • Große Container (ab 12 m³) für umfangreiche Bauarbeiten.

Die Preise sind abhängig von Größe, Befüllungsart (Bauschutt teurer als unbelastetes Holz) und Anbieter. Zur Orientierung: Kleincontainer können regional ab einigen hundert Euro beginnen, größere Container und spezielle Entsorgung teurer sein. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern und der Gemeinde nach Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.

Mehr Details zum Angebot des Recyclinghofs Rümmingen

Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof? Beim Anfahren werden Sie in der Regel durch Beschilderung oder das Personal zum jeweils richtigen Sammelbereich geleitet. Einige Hinweise zur richtigen Vorbereitung:

  • Altglas: Leere Flaschen und Gläser kurz ausspülen, Deckel getrennt entsorgen, wenn möglich nach Farben trennen oder dem Personal folgen.
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1): Nur unbehandeltes, sauberes Holz ist in dieser Kategorie; lackierte oder mit Holzschutzmitteln behandelte Teile gehören separat entsorgt.
  • Altmetall: Lose sammeln, größere Metallteile können gesondert abgegeben werden.
  • Altpapier und Kartonage: Zusammenfalten und trocken anliefern.
  • Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren & Batterien: In geeigneter Verpackung, gut sichtbar, fremdstofffrei abgeben.
  • Optische Datenträger / Tintenpatronen: Kleinmengen sind in der Regel willkommen; Kartuschen am besten in der Originalverpackung oder stabil verpackt.

Bei Unsicherheiten fragen Sie das Personal vor Ort — die Mitarbeitenden helfen bei der richtigen Zuordnung und vermeiden Fehlwürfe.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es und wie können Sie selbst Müll vermeiden? Neben den klassischen Sammelstellen gibt es häufig lokale Aktionen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und Kleidertausch. Schon gewusst: Viele Abfälle lassen sich durch einfache Verhaltensänderungen vermeiden — reparieren statt neu kaufen, Stoffbeutel statt Einwegtüten, bewusst einkaufen mit weniger Verpackung.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Reparieren lassen statt wegwerfen.
  • Gebrauchtes bevorzugen oder tauschen.
  • Verpackungsarme Produkte und Nachfüllangebote nutzen.
  • Biologische Küchenabfälle kompostieren oder getrennt sammeln.

Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder suchen Sie eine bestimmte Annahmestelle? Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs oder die E‑Mail-Adresse, um sich vorab zu informieren.

Kontakt für Rückfragen

Recyclinghof Rümmingen — Telefon: 07621/ 410-1999 — Email: [email protected]

Nutzen Sie die angebotenen Servicezeiten und informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Änderungen der Öffnungszeiten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.