Entsorgungsmöglichkeiten in Aitern
Abfallentsorgung Aitern: Recyclinghof Schönau im Schwarzwald, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Sperrmüll. Infos Kontakt Termine
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Aitern
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Aitern ist der nächstgelegene Recyclinghof in Schönau im Schwarzwald. Dort können viele Wertstoffe und Problemstoffe abgegeben werden. Bitte beachten Sie vor einem Besuch die Öffnungszeiten und Hinweise zum Anlieferumfang.
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de
Öffnungszeiten
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag: geschlossen.
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktualisierungen finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.
Annahme von Materialien – Was wird angenommen
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialarten an. Besonders relevant für Aitern sind:
- Altglas
- Altpapier und Kartonage
- Altmetall
- Elektronikschrott
- Gerätebatterien und -Akkus
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider und Altschuhe
- Sperrmüll
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Hartkunststoff, Keramik, Spiegelglas, optische Datenträger
- Zweirädrige Elektrofahrräder (bei Bedarf vorher anmelden)
Spezialentsorgung und alternative Abgabemöglichkeiten
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Sammelcontainer für Kleidung und lokale Wohlfahrtsverbände, die saubere Kleidung annehmen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an Spenden an soziale Einrichtungen oder Gemeindebörsen.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farben, Lösungsmittel oder Öl gelten als Problemstoffe und gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden am Recyclinghof angenommen; für flüssige oder stark gefährliche Abfälle nutzen Sie bitte die angegebenen Annahmetage oder Sondersammelstellen. Bei Unsicherheit rufen Sie die Abfallberatung unter der oben genannten Telefonnummer an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen in Aitern können Sie auf professionelle Dienste zurückgreifen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Achten Sie bei der Auswahl auf Erfahrungsberichte, Versicherungsnachweise und darauf, dass Wertstoffe ordnungsgemäß getrennt und verwertet werden. Seriöse Anbieter informieren transparent über Kosten und Verwertungswege.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr per Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Aitern oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises nach Terminen, Abgabemodalitäten und möglichen Gebühren. Kleinere Mengen Sperrmüll können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container / Mulden: Für Baustellen und größere Renovierungen sind Container (Absetz- oder Abrollcontainer) sinnvoll. Diese werden von regionalen Entsorgungsfirmen vermietet. Kosten variieren je nach Größe und Materialart: als Orientierung gelten etwa ca. 200–400 EUR für kleine (5–7 m³) Container und ca. 400–1.000 EUR für größere (10–20 m³) Behälter zuzüglich Transport- und Entsorgungsgebühren. Für Bauschutt und belastete Böden gelten gesonderte Preise.
Praktische Tipps zum Entrümpeln (kleine zufällige Ideen)
- Sammeln Sie eine Woche lang alles, was Sie nicht genutzt haben — am Ende entscheiden Sie: behalten, verschenken, recyceln.
- Veranstalten Sie eine Tausch- oder Verschenkaktion im Dorf: Viele Dinge finden schnell neue Besitzer.
- Beschriften Sie Kisten nach Kategorie (Spenden, Wertstoffe, Müll), das spart Zeit beim Recyclinghof-Besuch.
- Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online oder in lokalen Flohmärkten.
Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Aitern stellte vor zwei Jahren beim Aufräumen einen alten Massivholz-Schrank an den Straßenrand mit der Notiz „Zu verschenken“. Am selben Tag nahm ihn eine junge Familie mit — der Schrank wurde aufgearbeitet und ist heute wieder im Gebrauch. So bleibt Material im Kreislauf und dem Sperrmüll erspart.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Vorbeugen ist die beste Ressource: Der Landkreis Lörrach und lokale Initiativen bieten regelmäßig Projekte zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung an. Beispiele sind Reparatur-Cafés, Kleidertausch-Aktionen, Mehrweg-Initiativen bei Veranstaltungen und Projekte zur Verpackungsreduktion.
Allgemeine Präventionsstrategien für den Alltag:
- Kaufen Sie gezielt und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen — oft lohnen sich kleine Reparaturen.
- Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter.
- Trennen Sie Abfälle ordentlich, damit Wertstoffe recycelt werden können.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof in Schönau im Schwarzwald an: 07621/ 410-1999. Für aktuelle Informationen und Sondertermine prüfen Sie die Website oder kontaktieren die Abfallberatung per Email: [email protected].
Diese Seite soll Ihnen als praktischer Leitfaden für die Entsorgung in und um Aitern dienen. Bewahren Sie Ressourcen, sparen Sie Kosten und schützen Sie die Umwelt durch richtiges Trennen und gezielte Wiederverwendung.