Entsorgungsmöglichkeiten in Inzlingen
Entsorgungshinweise Inzlingen: Recyclinghof Lörrach-Haagen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Kontakt und Gebühren; Altkleider, Elektro, Altglas, Containerdienste
Allgemeine Informationen für Einwohner von Inzlingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Inzlingen befindet sich in Lörrach-Haagen:
Recyclinghof Lörrach-Haagen
Beim Bahnhof Haagen 4
Querspange zw. B317 und Lörracherstraße
79541 Lörrach
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Öffnungszeiten (können sich ändern — prüfen Sie ggf. die Webseite oder rufen Sie an):
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 15:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten zehn nehmen wir hier hervor:
- Altglas
- Altpapier und Kartonage
- Altmetall
- Elektronikschrott
- Gerätebatterien und -Akkus
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Sperrmüll
- Altkleider
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Hartkunststoff
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Kleidungsstücke an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in offizielle Altkleidercontainer. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Wert und helfen Mitmenschen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt zum Recyclinghof Lörrach-Haagen oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Beachten Sie die Hinweise vor Ort und packen Sie gefährliche Stoffe sicher, damit keine Gefährdung entsteht. Batterien und Energiesparlampen/Akkus werden auf dem Hof angenommen — geben Sie diese bitte separat ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die das Transportieren, Sortieren und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie kostenfreie Besichtigungen an und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verwertungsnachweisführung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Abholung: Kleinere sperrige Gegenstände können durch Sperrmüllabholungen der Gemeinde entsorgt werden. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Inzlingen über Termine, Anmeldeverfahren und Abholbedingungen. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Abholtermin, damit Ihre Gegenstände korrekt eingesammelt werden.
Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bau- oder Bodenaushub-, Misch- oder Holzcontainer). Containergrößen und -preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zugelassen sind und ob eine Entsorgungsbescheinigung ausgestellt wird. Für gefährliche Bauabfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) sind spezielle Entsorgungswege vorgeschrieben — lassen Sie sich beraten.
Kosten: Preise schwanken nach Menge und Art des Abfalls. Kleinere Mengen bis zu einzelnen Sperrmüllstücken sind oft günstiger als größere Containerlösungen. Für verbindliche Kostenangaben kontaktieren Sie bitte die Abfallwirtschaft Lörrach-Landkreis (Telefon: 07621/ 410-1999) oder private Containerdienste.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt und Ressourcen. Wenn wir Glas, Papier, Metall und Elektronik gezielt trennen, reduzieren wir Müll, sparen Rohstoffe und verringern Energieverbrauch. Falsch entsorgte Abfälle verunreinigen Recyclingströme, erhöhen die Entsorgungskosten und gefährden Gesundheit und Umwelt. Trennen Sie konsequent, geben Sie Schadstoffe gesondert ab und vermeiden Sie Wertstoffverunreinigungen — so stärken Sie die Kreislaufwirtschaft vor Ort.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Nutzen Sie lokale Angebote wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden. Viele Gemeinden fördern Mehrwegkonzepte und organisieren Sammelaktionen für spezielle Materialien.
Prävention: Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Mehrweg statt Einweg wählen, Reparaturen vor Neukauf erwägen und Verpackungen reduzieren. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zu Hause, wenn möglich; das reduziert Biomüll und liefert wertvollen Humus.
Kontakt und Rat: Bei Unsicherheiten rufen Sie die Abfallwirtschaft Lörrach-Landkreis an (07621/ 410-1999) oder schreiben an [email protected]. Die Mitarbeiter beraten Sie zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Abfallarten. Nutzen Sie diese Serviceangebote, um Abfall sicher und korrekt zu entsorgen.