Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Fröhnd
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Container, Gebühren, Kontakt für Fröhnd
Öffnungszeiten, Kontakt und Anlieferung
Der nächste Recyclinghof für die Stadt Fröhnd befindet sich in Schönau im Schwarzwald. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe korrekt entsorgen. Die vollständigen Kontaktangaben lauten:
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Achtung: Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch beim Abfallwirtschaftsamt.
Top-Materialien, die angenommen werden:
- Altglas
- Altpapier und Kartonage
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Elektronikschrott
- Gerätebatterien und Akkus
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altkleider und Altschuhe
- Sperrmüll
Spezialabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung und Prävention
Textilien und Kleider: Gut erhaltene Kleidung können Sie bei Altkleidercontainern oder lokalen Kleiderkammern abgeben. Prüfen Sie vorab, ob die Kleidung sauber und trocken ist. Geben Sie keine Textilien in die Restmülltonne. Spenden helfen Ressourcen zu schonen.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien und Akkus enthalten Schadstoffe. Bringen Sie diese bitte zur Schadstoffannahme des Recyclinghofs. Kleine Haushaltsmengen werden in der Regel angenommen. Für größere Mengen kontaktieren Sie bitte das Abfallwirtschaftsamt per Telefon oder Email. Geben Sie solche Stoffe niemals in die Umwelt oder in den normalen Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung sind spezialisierte Dienstleister oft sinnvoll. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Sie helfen auch bei der ordnungsgemäßen Weitergabe verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll und Baurestmassen: Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder Annahmestellen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem Sperrmüllservice. Für Bauabfälle empfiehlt sich oft eine gesonderte Abfalltrennung vor Ort. Viele Bau- und Grünschnittmengen müssen über Container oder spezielle Annahmen entsorgt werden.
Container und Mulden: Wenn Sie größere Mengen anfallen haben, können Container oder Mulden gemietet werden. Containerdienste bieten verschiedene Größen und Mietzeiträume. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Kostenvoranschlägen. Manche Gemeinden bieten vergünstigte Container für bestimmte Projekte an.
Kosten: Viele Dienste sind kostenpflichtig. Die Preise variieren je nach Menge und Materialart. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsamt nach. Telefonisch oder per Email erhalten Sie Auskünfte zu Gebühren und Zulassungsvoraussetzungen.
Wichtig: Bei komplexen Recyclingfragen und problematischen Abfällen arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen. Profis kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie vermeiden Fehler bei Transport und Entsorgung. Sie sorgen dafür, dass Wertstoffe richtig wiederverwertet werden. Das schont Umwelt und Geldbeutel.
Lokale Initiativen und Vermeidung: Achten Sie auf regionale Projekte zur Abfallvermeidung. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Märkte sind gute Alternativen zur Entsorgung. Reparieren statt wegwerfen spart Ressourcen. Vermeidung beginnt beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle sauber. So steigt die Recyclingquote in unserer Region.
Zusammenfassung: Nutzen Sie den Recyclinghof in Schönau im Schwarzwald für eine umweltgerechte Entsorgung. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Entsorgen Sie gefährliche Stoffe separat. Bei Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen holen Sie fachliche Hilfe ein. Für Container, Sperrmüll und Gebühren informieren Sie sich rechtzeitig beim Abfallwirtschaftsamt.