Recyclingmöglichkeiten in Schliengen
Recyclinghof Kandern: Informationen zu Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüll und Abfallvermeidung. Tipps, Spenden, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Das nächstgelegene Recyclingzentrum für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schliengen befindet sich in Kandern.
Recyclinghof Kandern
Papierweg 17/1
79400 Kandern
Telefon: 07621/410-1999
Fax: 07621/410-1499
E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie, dass Öffnungszeiten sich ändern können. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Die genannten Zeiten gelten soweit vorhanden. Änderungen sind möglich.
Annahme – wichtige Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier die wichtigsten zehn Materialien:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Keramik
- Optische Datenträger (CD/DVD)
Spezielle Entsorgung
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie auf saubere und trockene Übergaben. Kleinere Mengen können auch in Sammelcontainern abgegeben werden.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie solche Abfälle zum Schadstoffannahme-Tag oder zum zuständigen Entsorgungszentrum. Fragen Sie vorher telefonisch nach, wie die Annahme organisiert ist.
Für größere Entrümpelungen gibt es professionelle Firmen. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Planung, Transport und Entsorgung. Sie können auch Wertstoffe herausnehmen und wiederverwerten.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde gelegentliche Abholtermine an. Informationen dazu stehen im Abfallkalender der Gemeinde. Melden Sie Sperrmüll frühzeitig an. Manche Gegenstände müssen separat abgegeben werden.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Container oder Mulden oft sinnvoll. Diese können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Volumen, Inhalt und Mietdauer ab. Oft fallen Gebühren für die Entsorgung bestimmter Materialien an. Informieren Sie sich vorab über Preise und Zuladung.
Große Mengen von Holz, Metall oder Bauschutt sollten sortiert werden. Das spart Kosten. Getrennte Abgabe ist oft günstiger.
Tipps zum Ausmisten und Verschenken
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. So behalten Sie den Überblick.
- Stellen Sie Kisten auf: Behalten, Spenden, Recyceln, Wegwerfen.
- Kleidung, Bücher und Haushaltsgegenstände, die noch gut sind, spenden oder verschenken.
- Elektronik vor dem Abgeben löschen und, wenn möglich, funktionsfähig anbieten.
- Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Lörrach betreibt verschiedene Programme zur Abfallvermeidung. Ziel ist, Ressourcen zu schonen. Viele Angebote fördern das Reparieren und Wiederverwenden.
Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Taschen. Reparieren Sie, statt neu zu kaufen. Das spart Geld und Müll.
Nutzen Sie lokale Angebote. Tauschringe, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen sind gute Wege, um Gebrauchtware weiterzugeben.
Abschließende Hinweise
Bringen Sie Wertstoffe sortiert zum Recyclinghof. Das erleichtert die Weiterverwertung. Bei Unsicherheiten rufen Sie das Team der Abfallwirtschaft an. Kurze Fragen klärt ein Anruf schnell.
Für größere Projekte oder spezielle Stoffe klären Sie die Entsorgung vorher. So vermeiden Sie Wartezeiten und Zusatzkosten.