Entsorgung und Recycling in Zaberfeld

Recyclinghof Zaberfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Batterien, Papier, Sperrmüll, Textilien; Kontakt Landkreis Heilbronn. Infos Tipps

Zaberfeld

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Zaberfeld?

Der nächste Recyclinghof ist in Zaberfeld.

Recyclinghof Zaberfeld

Eugen-Zipperle-Straße

74374 Zaberfeld

Telefon: 07131/ 994-494

Fax: 07131/ 994-196

Webseite (Info): www.landkreis-heilbronn.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Hof ist an Werktagen meist geschlossen.

Montag bis Donnerstag: geschlossen.

Freitag: 13:30 – 16:30 Uhr.

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr.

Bitte vorher anrufen, wenn Sie unsicher sind.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele Stoffe an. Hier sind die wichtigsten:

  • CDs / DVDs
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen
  • Styropor
  • Altmetall
  • Haushaltsbatterien
  • Kartonagen
  • Aluminium
  • Papier
  • Elektronikschrott
  • Korken
  • Glas
  • Holz (unbehandelt)
  • hochwertige Kunststoffe
  • Batterien
  • Altkleider
  • Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen)

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden.

Sie können auch Kleidercontainer nutzen. Viele soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an.

Prüfen Sie Kleidung vor der Abgabe. Saubere und intakte Kleidung ist besser für Spenden.

Bei großen Mengen fragen Sie bitte vorher nach Annahmebedingungen.

Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung.

Batterien und Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen.

Andere Schadstoffe wie Farben, Lacke, Chemikalien oder ölhaltige Stoffe brauchen eine gesonderte Abgabe.

Für solche Abfälle gibt es Sammeltermine und spezielle Einrichtungen. Rufen Sie den Recyclinghof an oder informieren Sie sich beim Landkreis.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter.

Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region.

Seriöse Firmen geben eine schriftliche Kostenaufstellung.

Verhandeln Sie transparente Entsorgungswege. Fragen Sie nach Recycling und Weiterverwendung von brauchbaren Gegenständen.

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt?

Sperrmüll wird oft über die Gemeinde eingesammelt.

Informieren Sie sich bei der Stadt oder beim Landkreis über Termine und Anmeldung.

Für größere Bauarbeiten sind Container oder Mulden sinnvoll.

Container mieten Sie bei privaten Firmen.

Für Bauschutt gelten oft spezielle Vorschriften. Kosten können anfallen.

Fragen Sie beim Recyclinghof nach Preisen und Regeln.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtige Entsorgung schont die Umwelt.

Rohstoffe werden wiederverwendet.

Weniger Müll bedeutet weniger Schadstoffe.

Richtiges Trennen reduziert falsche Entsorgung.

Das spart Energie und Geld. Es schützt Luft, Boden und Wasser.

Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Im Landkreis gibt es Sammelsysteme für Papier, Glas und Verpackungen.

Es gibt Aktionen zur Altkleidersammlung und Elektroaltgeräte-Sammlung.

Viele Initiativen fördern Reparatur und Wiederverwendung.

Tipps zur Vermeidung:

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Wählen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände.

Diese Maßnahmen verringern Abfall und sparen Ressourcen.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof Zaberfeld an.

Telefon: 07131/ 994-494

Bei speziellen Fragen hilft auch der Landkreis Heilbronn.

So bekommen Sie die richtigen Informationen für Ihre Entsorgung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.