Recyclingmöglichkeiten in Neckarsulm
Recyclinghof Neckarsulm informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt und lokale Entsorgungstipps.

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Neckarsulm und wie erreiche ich sie?
Der nächste Recyclinghof befindet sich direkt in Neckarsulm: Recyclinghof Neckarsulm, Rötelstraße 3, 74172 Neckarsulm. Sie erreichen die Einrichtung telefonisch unter 07131/ 994-494 oder per Fax unter 07131/ 994-196. Als Träger fungiert der Landkreis Heilbronn; auf deren Webseite finden Sie weitere Hinweise (Webseite: www.landkreis-heilbronn.de).
Wann hat der Recyclinghof in Neckarsulm geöffnet?
Planen Sie Ihren Besuch nach den aktuellen Öffnungszeiten: Dienstag 16:30 – 19:00 Uhr, Freitag 14:00 – 17:00 Uhr und Samstag 09:00 – 13:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Donnerstag bleibt die Anlage geschlossen. Beachten Sie bitte mögliche saisonale Änderungen oder Feiertagsregelungen und rufen Sie bei Unsicherheit kurz an.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof in Neckarsulm nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie sauber sortierte Materialien und tragen Sie so zur Wiederverwertung bei. Akzeptierte Materialien sind beispielsweise:
- Glas, Papier und Kartonagen
- Verpackungskunststoffe und hochwertige Kunststoffe
- Aluminium, Dosen und Altmetall
- Elektronikschrott und Batterien (auch Haushaltsbatterien)
- Energiesparlampen
- Styropor, Holz (unbehandelt) und Korken
- CDs/DVDs sowie Getränkekartons
- Altkleider
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Stellen oder geben Sie sie in die dafür vorgesehenen Sammelcontainer. Textilien in gutem Zustand verlängern ihre Lebensdauer und helfen anderen. Beschädigte oder stark verschmutzte Stoffe gehören hingegen in die Restmüllentsorgung oder zu spezialisierten Annahmestellen.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Altöl, Farben, Batterien)?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll oder in normale Wertstoffbehälter gelangen. Bringen Sie Energie sparende Leuchtmittel, Batteriesammlungen und schadstoffhaltige Materialien zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Bei größeren Mengen oder unsicherem Material kontaktieren Sie den Landkreis oder zugelassene Entsorger, die die Gefahrstoffe fachgerecht aufnehmen und entsorgen.
An wen wende ich mich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Anbieter in der Region. Suchen Sie gezielt nach Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten; diese übernehmen Sortierung, gebührenpflichtige Entsorgung und können wiederverwendbare Gegenstände dem Secondhand- oder Spendenkreislauf zuführen. Fragen Sie vorab nach Kosten, Entsorgungsnachweis und möglichen Wiederverwertungsoptionen.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauabfälle?
Für Sperrmüll bieten die Kommunen oft Abholtermine oder gebührenpflichtige Anmeldungen an. Informieren Sie sich bei der Stadt Neckarsulm bzw. beim Landkreis über Abholtermine für Sperrmüll. Für größere Bauarbeiten lohnt es sich, Container (Baustellencontainer) zu bestellen; lokale Entsorger liefern Container in unterschiedlichen Größen und holen diese nach Befüllung wieder ab. Beachten Sie, dass für Bauabfälle wie Bauschutt, Fliesen oder behandeltes Holz häufig gesonderte Gebühren anfallen und eine getrennte Entsorgung vorgeschrieben ist.
Gibt es Kosten für die Entsorgung und wie hoch sind diese?
Viele Dienstleistungen auf dem Recyclinghof sind kostenfrei für haushaltsübliche Mengen (z. B. Papier, Glas, Wertstoffe). Für spezielle Abfälle, größere Mengen, Sperrmüll oder Bauabfälle fallen meist Gebühren an. Containerdienste berechnen Miet- und Transportkosten sowie Gebühren für die Entsorgung. Fordern Sie vorab Kostenvoranschläge an und vergleichen Sie Angebote, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?
Bei komplexen Situationen — z. B. Sanierungen, größere Haushaltsauflösungen, schadstoffbelasteten Materialien oder Mischabfällen — lohnt es sich, Profis einzuschalten. Professionelle Recyclingfirmen klären rechtssicher, trennen fachgerecht, recyceln möglichst viel und dokumentieren die Entsorgung. So reduzieren Sie Haftungsrisiken und schonen Umwelt und Geldbeutel durch korrektes Recycling.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Die Region fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch bewussten Einkauf, reparieren Sie statt wegzuwerfen und kaufen Sie langlebige Produkte. Kommunale Informationsangebote und Broschüren des Landkreises unterstützen Sie mit praktischen Tipps.
Wo finde ich weitere Hilfe oder aktuelle Informationen?
Bei Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof in Neckarsulm an (07131/ 994-494) oder erkundigen Sie sich beim Landkreis Heilbronn. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte und vermeiden unnötige Fahrten oder Rückweisungen vor Ort.