Entsorgungsmöglichkeiten in Wüstenrot

Recyclinghof Wüstenrot Weihenbronn: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gefahrstoffentsorgung, Sperrmüll, Altkleider, Entrümpelung, Kontakt 07131/994-494 und Beratung

Wüstenrot

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Wüstenrot?

Die nächste öffentliche Annahmestelle ist der Recyclinghof Wüstenrot Weihenbronn.

Recyclinghof Wüstenrot Weihenbronn
neben dem Rathaus
71543 Wüstenrot
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de

Wann hat der Recyclinghof Wüstenrot Weihenbronn geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 11:00 – 12:00 Uhr (ganzjährig)
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr (01.10. – 31.03.)
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr (01.04. – 30.09.)
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Anlieferungen zu den offiziellen Zeiten ein und beachten Sie, dass sich Zeiten saisonal leicht unterscheiden können.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Beispiele:

  • Papier und Kartonagen
  • Glas
  • Aluminium und Metall/Altmetall
  • Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen)
  • Elektronikschrott
  • Batterien und Haushaltsbatterien
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • CDs/DVDs
  • Styropor
  • Holz (unbehandelt)
  • Altkleider
  • Korken

Für weitere spezielle Einzelfragen gibt es beim Landkreis das Abfall-ABC als Orientierung.

Wie und wo kann ich alte Kleidung spenden?

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder in den Kleidersammelbehältern der bekannten Hilfsorganisationen entsorgt werden. Prüfen Sie Kleidung vor der Abgabe auf Sauberkeit und Unversehrtheit. Intakte Kleidungsstücke lassen sich oft gut weiterverwenden oder an lokale Tafeln und Secondhand-Läden weitergeben.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle (Gefahrstoffe) richtig?

Gefahrstoffe wie Batterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Öl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe in separaten, dichten Behältern zum Recyclinghof Wüstenrot Weihenbronn, da dort spezielle Annahme vorgesehen ist. Kleine Mengen von Batterien und Energiesparlampen werden vor Ort in der Regel angenommen. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einordnung rufen Sie bitte vorher an: Telefon 07131/ 994-494.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es in der Region verschiedene Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und in vielen Fällen auch die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und klären Sie, welche Anteile wiederverwendet, gespendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Wie verhalte ich mich bei Sperrmüll und Baustellenabfällen?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Anmeldung zur Abholung an oder feste Sperrmülltermine. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis über die lokalen Regeln. Bei größeren Mengen aus Umbau oder Renovierung ist das Mieten eines Containers oft sinnvoll. Containergrößen liegen üblicherweise zwischen wenigen Kubikmetern bis hin zu großen Baustellenbehältern. Kosten können stark variieren; als grobe Orientierung rechnen Sie je nach Volumen und Material mit einigen hundert Euro bis über tausend Euro. Für Bauschutt, behandeltes Holz oder gefährliche Bauteile gelten besondere Bedingungen – klären Sie die Materialarten vorab mit dem Anbieter.

Warum ist richtiges Recycling so wichtig?

Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und spart Energie. Wenn Materialien sauber getrennt werden, kann mehr wiederverwertet werden und weniger muss auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Für Wüstenrot heißt das: weniger Kosten für Entsorgung und ein saubereres Umfeld für alle Nachbarn.

Anekdote: Eine Nachbarin brachte einmal falsch entsorgte Farben zum Hof und erlebte vor Ort, wie ein Mitarbeiter ruhig erklärte, welche Behälter wofür vorgesehen sind. Das war für sie so hilfreich, dass sie kurze Zeit später im Freundeskreis ein kleines Reparatur- und Wiederverwendungs-Projekt startete — mit weniger Abfall und zufriedenen Nachbarn.

Welche lokalen Programme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?

Der Landkreis Heilbronn betreibt die Recyclinghöfe und stellt Informationen zum richtigen Trennen bereit. Lokale Initiativen sind oft: Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés, Sammelaktionen für Elektroschrott und Tauschbörsen in Vereinen. Zur Abfallvermeidung eignen sich einfache Strategien:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Wiederverwendbares setzen
  • Produkte reparieren statt wegwerfen
  • Beim Einkauf auf Verpackungsarten achten und regionale Produkte wählen
  • Kompostierung von Bioabfällen, wenn möglich

Wenn Sie Fragen zu speziellen Materialien oder Terminen haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs: 07131/ 994-494.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.