Entsorgungsmöglichkeiten in Roigheim
Recyclinghof Roigheim: Öffnungszeiten, Anlieferung und Annahme von Wertstoffen, Batterien, Elektronik, Altkleider, Sperrmüll, Kontakt, Standort, Tipps.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Roigheim und wie kann ich ihn erreichen?
Der nächste Recyclinghof befindet sich direkt in Roigheim.
Recyclinghof Roigheim
Bittelbronner Straße
74255 Roigheim
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de/recyclinghoefe.1013.htm
Wann ist der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:30 – 18:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten. Außerhalb der Stunden ist keine Annahme möglich.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Roigheim angenommen?
Der Hof nimmt viele gebräuchliche Wertstoffe an. Dazu gehören unter anderem:
- CDs / DVDs
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen und Aluminium
- Styropor
- Altmetall und Elektronikschrott
- Haushaltsbatterien und andere Batterien
- Kartonagen und Papier
- Glas
- unbehandeltes Holz
- Korken, Altkleider und Verpackungskunststoffe
Weitere Details zu einzelnen Stoffen finden Sie im lokalen Abfall-ABC oder direkt beim Recyclinghof.
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Es gibt auch öffentliche Kleidercontainer für gut erhaltene Kleidung. Wohltätige Organisationen nehmen häufig Spenden an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe. Kleidung in sehr schlechtem Zustand gehört nicht in Container. Fragen Sie bei Sammelstellen nach, welche Kleidung angenommen wird.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Batterien oder Energiesparlampen?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Restmüll. Haushaltsbatterien und Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe gibt es Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises. Informieren Sie sich vor der Anlieferung. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie sie gegebenenfalls.
Gibt es Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Roigheim?
Ja. In Roigheim und der Umgebung bieten Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie diese Dienstleistungen für große Mengen oder für Wohnungsräumungen. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. Achten Sie darauf, dass Sonderabfälle fachgerecht entsorgt werden. Seriöse Anbieter weisen auf Kosten für Sperrmüll und Schadstoffentsorgung hin.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung gegen Gebühr an. Termine sind meist anzumelden. Für größere Bau- und Abbrucharbeiten sind Container sinnvoll. Container können bei regionalen Anbietern gemietet werden. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Mietdauer ab. Für die Aufstellung eines Containers auf öffentlichem Grund ist oft eine Genehmigung nötig.
Welche Recyclingmöglichkeiten bietet der Recyclinghof in Roigheim im Detail?
Der Hof trennt verschiedene Materialien direkt bei der Anlieferung. Elektronikschrott wird separat gesammelt. Kleine Elektrogeräte und Geräte mit Schadstoffen werden gesondert behandelt. Batterien werden separat angenommen und fachgerecht recycelt. Glas, Papier, Kartonagen und Metalle haben eigene Sammelbehälter. Styropor und hochwertige Kunststoffe werden getrennt erfasst. Holz muss unbehandelt sein, um angenommen zu werden. Verpackungskunststoffe wie Becher und Folien müssen sauber und ausreichend groß sein. CDs, DVDs und Korken haben eigene Sammelstellen. So lassen sich viele Rohstoffe wiederverwerten.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Roigheim?
Der Landkreis bietet regelmäßig Informationsangebote. Es gibt Sammelaktionen für Elektroschrott und für Schadstoffe. Altkleidercontainer und separate Wertstoffsammlungen unterstützen die Wiederverwertung. Prävention beginnt im Alltag. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich. Tauschringe und Repair-Cafés helfen, Gegenstände länger zu nutzen.
Worauf sollten Einwohnerinnen und Einwohner besonders achten?
Bringen Sie Abfälle sortiert zum Recyclinghof. Tragen Sie bei Bedarf Schutzkleidung beim Entladen. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Fragen Sie beim Personal nach, wenn Sie unsicher sind. Für Sonderabfälle und größere Mengen rufen Sie vorher an. So vermeiden Sie Wartezeiten und unnötige Rückfahrten.