Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Obersulm
Recyclinghof Obersulm Willsbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sondermüll, Beratung, Kontakt, Gebühren, Sperrmüll, Spendenmöglichkeiten, Tipps

Recyclinghof Obersulm – Öffnungszeiten und Kontakt
Recyclinghof Obersulm Willsbach
Robert-Bosch-Straße
74182 Obersulm
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Der Recyclinghof in Obersulm ist Ihre erste Anlaufstelle für heimische Wertstoffe und bestimmte Problemstoffe. Planen Sie Ihren Besuch nach den festen Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch ist geschlossen, donnerstags ist geöffnet von 15:00 bis 19:00 Uhr, freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 14:00 Uhr. Bringen Sie Ausweise oder Nachweise mit, wenn nötig, und kontaktieren Sie die angegebene Telefonnummer bei Fragen.
Annahmen, Sperrmüll, Sonderfälle und Programme
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Trennen Sie Ihre Abfälle vor Anlieferung, damit das Personal die Stoffe schnell und sauber verwerten kann. Zu den wichtigsten angenommenen Materialien zählen:
- Papier und Kartonagen
- Glas (nach Farben getrennt)
- Altmetall und Aluminium
- Elektronikschrott und kleine Elektrogeräte
- Batterien und Haushaltsbatterien
- Energiesparlampen
- Verpackungskunststoffe und hochwertige Kunststoffe
- Styropor
- Getränkekartons
- CDs / DVDs
- Korken und Altkleider
- Unbehandeltes Holz
- Dosen
Bitte bringen Sie saubere, sortierte Materialien. Kleinere Elektrogeräte und Batterien helfen wir fachgerecht zu entsorgen. Für die Entsorgung weiterer problematischer Stoffe orientieren Sie sich am lokalen Abfall-ABC des Landkreises.
Textilien & Spenden: Spenden Sie tragfähige Kleidung und funktionierende Textilien an die angekündigten Kleidersammelstellen. Solche Spenden geben Sie direkt am Recyclinghof ab oder nutzen die örtlichen Annahmecontainer. Gut erhaltene Kleidung verlängert den Nutzungszyklus – spenden statt wegwerfen.
Gefahrstoffe und Sondermüll: Energiesparlampen, Batterien und Elektronik gelten als sensible Abfälle. Geben Sie diese am Recyclinghof ab; dort werden sie getrennt und sicher behandelt. Flüssige Gefahrstoffe, Farben oder große Mengen chemischer Abfälle werden häufig nur an speziellen Schadstoffannahmetagen angenommen – informieren Sie sich telefonisch über das korrekte Vorgehen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, seriöse örtliche Anbieter zu beauftragen. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben und weisen Sie darauf hin, welche Teile recycelt oder gespendet werden sollen. Professionelle Dienstleister koordinieren Abtransport, Sortierung und Verwertung und entlasten Sie bei großen Mengen.
Sperrmüll und Baustellenabfälle: Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde kommunale Sperrmüllabholungen an — in der Regel nach Anmeldung und oft gegen Gebühr. Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten; Preis und Größe richten sich nach Volumen und Materialart. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Stadtverwaltung für konkrete Informationen und ein Angebot, damit Sie keine Überraschungen erleben.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof (nähere Erläuterung): Der Recyclinghof in Willsbach sortiert angelieferte Stoffe unmittelbar vor Ort und führt sie den richtigen Verwertungskreisläufen zu. Glascontainer stehen nach Farben getrennt bereit; Papier und Kartonagen kommen in jeweils eigene Bereiche. Metalle und Aluminium werden gesammelt und der Wiederaufbereitung übergeben. Elektronikschrott wird fachgerecht zerlegt, Wertstoffe wie Kupfer, Aluminium oder seltene Materialien werden separiert. Energiesparlampen und Batterien werden gesondert behandelt, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen. Achten Sie beim Anliefern auf Beschilderung und die Hinweise des Personals – so läuft die Abgabe zügig und sicher.
Lokale Programme & Abfallvermeidung: Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Märkte reduzieren Abfall und verlängern Produktlebenszyklen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Mehrwegsysteme nutzen, Verpackungen reduzieren, reparieren statt wegwerfen und Lebensmittel bewusst einkaufen. Diese Strategien schonen das Portemonnaie und die Umwelt.
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Obersulm an (07131/ 994-494). Das Personal berät Sie kompetent über Annahmebedingungen, Gebühren und Alternativen. Geben Sie Wertstoffen eine zweite Chance – bringen, trennen, verwerten.