Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Widdern
Recyclinghof Jagsthausen: nächster Wertstoffhof für Widdern, Annahme vieler Stoffe, Samstag geöffnet, Infos telefonisch und Sperrmüllberatung.

Recyclinghof Jagsthausen — Ihr nächster Wertstoffhof für Widdern
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Widdern ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Jagsthausen. Der Recyclinghof Jagsthausen nimmt eine breite Palette an Materialien an und ist die zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfälle, die nicht über die normale Abfallentsorgung laufen.
Adresse:
Recyclinghof Jagsthausen
L 1025, bei der Kläranlage
74249 Jagsthausen
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Anlieferungen innerhalb der Öffnungszeiten erfolgen. Es kann zu Wartezeiten kommen; besonders samstags ist mit höherem Andrang zu rechnen.
Top angelieferte Wertstoffe
- CD’s / DVD’s
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen und Aluminium
- Styropor
- Altmetall
- Haushaltsbatterien
- Kartonagen und Papier
- Elektronikschrott
- Korken und Glas
- Holz (unbehandelt)
- hochwertige Kunststoffe und Verpackungskunststoffe
- Altkleider
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelungen
Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Batterien und Elektrogeräte sind gefährliche oder schadstoffhaltige Abfälle und werden auf dem Recyclinghof getrennt bereitgestellt. Bringen Sie solche Stoffe bitte nicht in die grüne oder gelbe Tonne, sondern zur Wertstoffannahme.
Altkleider werden auf dem Hof angenommen oder können in gesonderten Kleidersammelboxen abgegeben werden. Wenn Sie größere Mengen an Kleidung spenden möchten, prüfen Sie lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen in der Region.
Bei größeren Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchbegriffe wie „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ helfen Ihnen bei der Suche nach regionalen Anbietern. Diese Firmen organisieren Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Sonderabfall und können bei Bedarf Container bereitstellen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet oft die Gemeinde Sammelaktionen oder eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Modalitäten. Gebühren können anfallen; das hängt von Menge und Art des Abfalls ab.
Für Bauabfälle, größere Mengen Bauschutt oder Renovierungsabfälle sind Mulden/Container eine sinnvolle Lösung. Diese werden von regionalen Entsorgungsfirmen vermietet. Kosten variieren nach Größe der Mulde, Füllmenge und Entsorgungsart. Holen Sie vor Auftragsvergabe mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien in der jeweiligen Mulde erlaubt sind (z. B. keine gefährlichen Stoffe).
Recyclingprogramme und Vermeidung
Im Landkreis und in vielen Gemeinden gibt es Programme zur Abfallvermeidung und zum bewussten Umgang mit Ressourcen. Dazu zählen Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung, Sammelstellen für Wertstoffe und Aktionen zur Wiederverwendung. Einfache Präventionsmaßnahmen helfen enorm: Wiederverwendbare Taschen nutzen, Mehrwegflaschen bevorzugen, defekte Dinge reparieren statt neu kaufen und vor dem Wegwerfen prüfen, ob Nachbarn oder Tauschbörsen Interesse haben. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Geld und Schonung von Ressourcen.
Gut zu wissen — Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Wertstoffe wie Glas und Aluminium praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden können? Aus Altglas werden neue Flaschen und Behälter, und Aluminium lässt sich mit vergleichsweise wenig Energieaufwand immer wieder einschmelzen. Außerdem: Der Recyclinghof Jagsthausen ist für Widdern die zentrale Anlaufstelle – nutzen Sie die Einrichtungen, damit wertvolle Materialien nicht im Restmüll landen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach. Kurze Rückfrage. Große Wirkung.