Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Weinsberg
Recyclinghof Weinsberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilspenden und Kontaktinformationen, Gebühren, Tipps zur Wiederverwendung

Öffnungszeiten und Standort
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Weinsberg ist der Recyclinghof Weinsberg. Sie finden ihn hinter der Hasenmühle in 74189 Weinsberg. Für Fragen und Auskünfte erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 07131/ 994-494. Fax: 07131/ 994-196. Weitere Informationen bietet die Website des Landkreises Heilbronn: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 16:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahme, besondere Abfälle und Service vor Ort
Der Recyclinghof Weinsberg nimmt viele unterschiedliche Wertstoffe entgegen. Bringen Sie die Materialien sortiert an: das beschleunigt die Entgegennahme und erhöht die Recyclingquote.
Wichtige, häufig angenommene Materialien (Auswahl):
- Glas (verschiedene Farben getrennt)
- Papier und Kartonagen
- Aluminium und Dosen
- Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen und Kanister)
- Elektronikschrott und Elektrogeräte
- Haushaltsbatterien
- Energiesparlampen
- Altmetall und unbehandeltes Holz
- Styropor, hochwertige Kunststoffe
- Altkleider und Korken
- CD’s/DVD’s und Getränkekartons
Weitere Stoffe und Informationen entnehmen Sie dem lokalen Abfall-ABC oder fragen Sie direkt am Recyclinghof nach.
Textilspende und Wiederverwendung: Altkleider nimmt der Recyclinghof an; gut erhaltene Kleidung lohnt sich zusätzlich an gemeinnützige Second‑Hand‑Läden oder Kleiderkammern zu spenden. Lokale Kirchen, soziale Einrichtungen oder Tauschbörsen in Weinsberg nehmen häufig Sachspenden an und verlängern so die Lebenszeit Ihrer Gegenstände.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien und bestimmte Chemikalien gelten als gefährliche Abfälle und gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Haushaltsbatterien und Energiesparlampen an. Für Problemabfälle wie Farben, Lacke oder Altöl bietet der Landkreis gesonderte Annahmetermine und Sammelstellen an. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder das Landratsamt Heilbronn, wenn Sie unsicher sind. Geben Sie gefährliche Stoffe in geeigneten, verschlossenen Behältern ab und kennzeichnen Sie diese, wenn möglich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) stehen professionelle Dienstleister in der Region zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und erkundigen Sie sich, welche Materialien wiederverwendet oder gespendet werden können.
Sperrmüll & Bauabfälle: Die Gemeinde bietet kommunale Sperrmüllabfuhr für größere Haushaltsgegenstände an. Für Baurestmassen und größere Mengen empfiehlt sich das Mieten eines Containers. Containerdienstleister in der Region liefern und holen Container in verschiedenen Größen. Beachten Sie, dass für Bauabfälle getrennte Entsorgungspflichten gelten und Kosten anfallen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Landratsamt nach den genauen Regelungen und Gebühren.
Kostensituation: Viele Kleinmengen an haushaltsüblichen Wertstoffen nehmen Recyclinghöfe kostenfrei an. Für größere Mengen, Bauschutt, gewerbliche Anlieferung oder Sonderfälle können Gebühren erhoben werden. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch, um unnötige Wege zu vermeiden.
Praktische Tipps zum Vorbereiten: Reinigen Sie Verpackungen grob, entfernen Sie Reststoffe, binden Sie Kartonagen zusammen und leeren Sie Flüssigkeiten. Bringen Sie Elektrogeräte möglichst vollständig (keine losen Batterien). Beschriften Sie größere Abfälle bei Bedarf.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
- Trennen Sie beim Sortieren: Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
- Gut erhaltene Möbel und Kleidung online oder über lokale Plattformen verschenken.
- Bilden Sie Paketgrößen für Spenden: Sauber, intakt, beschriftet.
- Nutzen Sie Repair‑Cafés für kleine Reparaturen statt neu kaufen.
- Verkaufen oder verschenken Sie Elektrogeräte erst nach Datenlöschung.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung: In der Region engagieren sich verschiedene Initiativen für Recycling und Ressourcenschonung, zum Beispiel Repair‑Cafés, Kleidertauschveranstaltungen und kommunale Mehrwegaktionen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Mehrwegprodukte nutzen, plastikfrei einkaufen und Lebensmittel planen. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn Sie Platz haben; das reduziert Restmüll und liefert wertvolle Erde.
Bei weiteren Fragen zur Abgabe, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Weinsberg unter 07131/ 994-494 an. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern bei der richtigen Zuordnung und geben Hinweise zu Alternativen wie Spenden, Reparatur und Wiederverwendung.