Entsorgung und Recycling in Siegelsbach
Recyclinghof Siegelsbach: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Batterien, Altkleider, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Anlieferung, Informationen.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Siegelsbach?
Der nächste Recyclinghof ist in Siegelsbach. Er heißt Recyclinghof Siegelsbach. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Siegelsbach
Mührigweg, Parkplatz am Depot
74936 Siegelsbach
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de/recyclinghoefe.1013.htm
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Recyclinghof ist unter der Woche geschlossen. Er hat nur samstags geöffnet. Die Öffnungszeiten sind:
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Montag bis Freitag: geschlossen
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- CDs und DVDs
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen und Aluminium
- Styropor und hochwertige Kunststoffe
- Altmetall und Elektronikschrott
- Haushaltsbatterien und andere Batterien
- Kartonagen und Papier
- Glas
- Holz (unbehandelt)
- Korken und Altkleider
- Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen)
Bitte bringen Sie die Stoffe sortiert an. Saubere Folien größer als DIN A4 werden angenommen.
Wie gebe ich Altkleider richtig ab?
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Sie werden gesondert gesammelt. Sie können Kleidung auch an gemeinnützige Organisationen spenden. Achten Sie bitte auf saubere und trockene Abgaben. Nutzen Sie die bekannten Kleidercontainer in der Region.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Batterien und kleineren Elektronikschrott können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen oder Sondermüll bietet die Kreisverwaltung gesonderte Annahmetage. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Regeln und Mengenbegrenzungen.
Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei großen Mengen ist eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung oft sinnvoll. Sie können lokale Firmen beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Manche Firmen sortieren vor Ort und bringen wiederverwendbare Teile zu geeigneten Stellen. Bitte klären Sie die Entsorgungswege und Kosten vorher.
Wie entsorgt man Sperrmüll und große Gegenstände?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist einen Abholservice an. Termine sind oft gegen Gebühr möglich. Bestellen Sie den Service beim zuständigen Entsorgungsbetrieb. Sie können Sperrmüll ggf. auch auf dem Recyclinghof abgeben, wenn zulässig. Fragen Sie vorher nach, welche Gegenstände angenommen werden.
Gibt es Container oder Mulden für Bauabfälle?
Für Bau- und Abbruchmaterialien sind Container (Mulden) die richtige Lösung. Solche Container können Sie bei privaten Anbietern mieten. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie oft eine Genehmigung. Kosten variieren je nach Größe, Laufzeit und Materialart. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern und vergleichen Sie Preise.
Welche Kosten fallen an?
Einige Dienste sind kostenlos. Andere Dienste kosten Geld. Die Abgabe kleiner haushaltsüblicher Mengen auf dem Recyclinghof ist oft kostenfrei. Für Sperrmüll-Abholungen, Container oder große Mengen gelten Gebühren. Für genaue Preise rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder fragen bei der Kreisverwaltung nach.
Was nimmt der Recyclinghof genauer an und wie bereite ich die Abgaben vor?
Bringen Sie Wertstoffe möglichst getrennt. Entfernen Sie groben Schmutz und Flüssigkeiten. Verpacken Sie zerbrechliches Glas sicher. Energiesparlampen und Batterien getrennt sammeln. Elektronikgeräte ohne Kabel und ohne losen Schmutz anliefern. Holz sollte unbehandelt sein. Größere elektrische Geräte sind gesondert aufzustellen. Fragen Sie bei Unsicherheit vor Ort oder telefonisch nach.
Welche lokalen Recycling-Programme und Prävention gibt es?
Der Landkreis fördert Recycling und Abfallvermeidung. Es gibt Sammelstellen und Sonderaktionen. Möglichkeiten zur Abfallvermeidung sind:
- Bewusster Einkaufen mit wenig Verpackung
- Mehrfaches Verwenden statt Wegwerfen
- Reparieren statt neu kaufen
- Spenden von gut erhaltenen Möbeln und Kleidung
- Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen
Nutzen Sie lokale Initiativen und Tauschbörsen. Sie helfen so Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Rufen Sie den Recyclinghof an: 07131/ 994-494. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Preisen. Bei rechtlichen Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich an die Kreisverwaltung. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte.