Entsorgungsmöglichkeiten in Schwaigern
Recyclinghof Schwaigern Stetten: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Altkleidern, Bauabfällen; Sperrmüll, Beratung, Anlieferung, Telefonkontakt, Kosten.

Öffnungszeiten und Kontakt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Schwaigern befindet sich in Schwaigern Stetten. Bitte nutzen Sie folgende Kontaktdaten für Fragen zur Anlieferung oder zu besonderen Abfallarten:
Recyclinghof Schwaigern Stetten
Entsorgungszentrum
74193 Schwaigern
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 07:45 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:45 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:45 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:45 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie Ihre getrennten Materialien sortiert an; das beschleunigt die Abgabe und hilft beim Recycling.
- Glas (nach Farben trennen, wenn möglich)
- Papier und Kartonagen
- Verpackungskunststoffe (Flaschen, Becher, Folien – sauber und größer als DIN A4)
- Aluminium und Dosen
- Altmetall
- Elektronikschrott (kleine Elektrogeräte, Kabel, etc.)
- Batterien und Haushaltsbatterien
- Energiesparlampen
- Holz (unbehandelt)
- Styropor
- CDs/DVDs, Korken und Altkleider
Diese Liste entspricht den häufigsten Annahmekriterien des Recyclinghofs. Für spezielle Gegenstände oder große Mengen fragen Sie bitte vorab telefonisch nach.
Besondere Entsorgungshinweise
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien geben Sie beim Recyclinghof ab. Wenn Sie unsicher sind, welches Verhalten richtig ist, rufen Sie 07131/ 994-494 an – die Mitarbeiter beraten Sie.
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Für Altkleider stehen auf dem Recyclinghof und im Stadtgebiet Sammelbehälter bereit. Wenn Kleidungsstücke noch tragbar sind, spenden Sie sie bitte an gemeinnützige Annahmestellen. Das verlängert den Produktzyklus und hilft vor Ort.
Schadstoffe behandeln Sie nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Viele Gemeinden führen separate Problemstoffsammlungen durch. Bringen Sie Triggerstoffe sicher verpackt und vermeiden Sie das Mischen unterschiedlicher Stoffe. Bei Haushalten mit größeren Mengen empfiehlt es sich, vorab den Recyclinghof zu informieren.
Für größere Aufräumprojekte bieten lokale Firmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach seriösen Anbietern, die Festpreise oder eine Vor-Ort-Besichtigung anbieten. Solche Unternehmen entsorgen Sperrmüll, nicht verwertbare Gegenstände und hinterlassen die Räume besenrein.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Grobe Sperr- oder Großstücke holt häufig die Stadt im Rahmen einer kommunalen Sperrmüllabfuhr ab. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Kreis über Termine und Anmeldepflichten. Für größere Mengen bei Renovierungen oder Bauarbeiten mieten Sie am besten einen Baustellencontainer. Die Preise variieren je nach Volumen und Materialart—Baustoffe wie Bauschutt oder Erde sind meist teurer als verwertbare Abfälle.
Beachten Sie: Bauabfälle gehören nicht in die normale Sperrmüllabfuhr. Für Abbruch- oder Renovierungs-reststoffe nutzen Sie Containerdienstleister oder geben größere Mengen direkt am Recyclinghof bzw. an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab (nach vorheriger Absprache).
Prävention und lokale Programme
Die effektivste Entsorgungsmaßnahme ist Abfallvermeidung. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm, reparieren Sie, statt neu zu kaufen, und nutzen Sie regionale Tausch- oder Verschenkplattformen. Der Recyclinghof unterstützt lokale Initiativen und bietet oft Info-Materialien zur Müllvermeidung. Nutzen Sie Mehrwegbehälter, Kompostieren im Garten und die Möglichkeiten zur Mülltrennung – das reduziert Kosten und schont die Umwelt.
Wussten Sie schon?
Glas und Metall lassen sich praktisch unbegrenzt wiederverwenden, ohne an Qualität zu verlieren. Ein Glasbehälter, der bei Ihnen ankommt, kann in kurzer Zeit gereinigt und zu neuem Glas geschmolzen werden. Kleines Alltagswissen: Entfernen Sie Deckel und Verschlüsse vor dem Einwurf – oft recycelt man Deckel getrennt besser. Solche einfachen Schritte erhöhen die Recyclingquote in Schwaigern spürbar.
Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Schwaigern Stetten unter 07131/ 994-494 an. Die Mitarbeiter nennen Ihnen Annahmeregeln, mögliche Entsorgungskosten und Unterstützung für große oder ungewöhnliche Abfälle.