Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eberstadt
Recyclinghof Eberstadt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Textilien, Elektrogeräte, Bauabfälle, Infos Landkreis Heilbronn Kontakt

Allgemeine Informationen
Nächstgelegene Anlage: Recyclinghof Eberstadt (Entsorgungszentrum)
Adresse: 74246 Eberstadt
Telefon: 07131/ 994-494 Fax: 07131/ 994-196
Webseite (Info & Öffnungszeiten): www.landkreis-heilbronn.de
Der Recyclinghof Eberstadt nimmt zahlreiche Wertstoffe entgegen und stellt die zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfälle in und um Eberstadt dar. Kommen Sie vorbereitet: trennen Sie Materialien grob vor, damit die Entsorgung schneller und sauberer verläuft.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:45 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
- CD’s / DVD’s
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen und Aluminium
- Styropor
- Altmetall
- Haushaltsbatterien (für spezielle Fälle: siehe Abfall-ABC)
- Kartonagen und Papier
- Elektronikschrott
- Korken
- Glas
- Holz (unbehandelt)
- hochwertige Kunststoffe
- Altkleider
- Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen, Kanister)
Sonderentsorgung
Für gefährliche Abfälle und besondere Gegenstände gelten eigene Regeln. Bringen Sie problematische Stoffe nie in die Restmülltonne — sie gehören getrennt abgegeben.
Textilien & Kleiderspenden
Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie die bereitstehenden Altkleider-Container. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Lebenszyklus und unterstützen lokale Hilfsprojekte. Wenn Sie Kleidung nicht spenden können, entsorgen Sie sie ordentlich über die Container bzw. den Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle
Batterien, Energiesparlampen, Lösungsmittel, Farben, alte Chemikalien und elektronische Geräte enthalten Schadstoffe. Geben Sie diese Materialien am Recyclinghof ab oder nutzen Sie die Sonderannahmetermine des Landkreises. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter, damit Mitarbeitende sie gefahrlos übernehmen können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region — Dienstleister sortieren, verwerten und entsorgen Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll sicher. Viele Anbieter bieten zudem eine Wertanrechnung an, wenn verkaufbare Teile vorhanden sind.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Große Möbel, Matratzen oder Bauabfälle lassen sich nicht immer einfach zum Recyclinghof bringen. Es gibt mehrere Wege, diese Materialien zu entsorgen.
Kommunale Abholung
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig an oder informieren Sie sich über maximale Mengen und zulässige Materialien. Nutzen Sie diese Abholungen, um schwere Gegenstände bequem von zuhause entfernen zu lassen.
Container- und Muldenlösungen
Für Renovierungen oder größere Entrümpelungen lohnt es sich, eine Mulde oder einen Container zu mieten. Containerdienste liefern, füllen und holen die Mulde wieder ab. Kosten variieren nach Größe, Laufzeit und Materialart — rechnen Sie bei kleineren Baustellen mit geringeren Kosten, bei größeren Bauvorhaben mit mehreren hundert Euro. Holen Sie frühzeitig mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien angenommen oder getrennt berechnet werden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Aluminium praktisch unbegrenzt recycelbar ist und durch Wiederverwertung bis zu 95% Energie gegenüber Neuproduktion spart? Oder dass das Einschicken einer einzelnen Energiesparlampe ein paar Gramm Quecksilber sicher auffängt und so Boden und Wasser schützt? In Eberstadt und im Landkreis Heilbronn nutzen viele Haushalte bereits die Wertstofftrennung — das reduziert Restmüll und entlastet die Umwelt. Kleine Gewohnheitsänderungen, wie das Vorwaschen von Verpackungen oder das Reparieren statt Wegwerfen, summieren sich schnell zu großen Effekten.
Recycling-Programme & Vermeidung
Der Recyclinghof Eberstadt und der Landkreis unterstützen lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschregale und Bildungsangebote, die reparieren, wiederverwenden und Ressourcen schonen.
- Nutzen Sie lokale Second-Hand-Angebote und Flohmärkte, um Gegenstände in Umlauf zu halten.
- Vermeiden Sie Einwegprodukte: Setzen Sie auf Mehrwegflaschen, wiederverwendbare Behälter und langlebige Elektrogeräte.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch gezielten Einkauf — lose Ware, Großpackungen und regionale Produkte helfen stark.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle oder nutzen Sie die Bio-Tonne, um wertvolle Ressourcen zurückzuführen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört: Fragen Sie beim Recyclinghof unter 07131/ 994-494 nach oder sehen Sie im Abfall-ABC des Landkreises nach. So schützen Sie die Umwelt und sparen unnötige Entsorgungskosten.