Entsorgung und Recycling in Löwenstein

Recyclinghof Löwenstein: Samstags geöffnet, nimmt Wertstoffe, Elektro, Batterien, Sonderabfall, Sperrmüll, Bauabfallinfos, Kontakt, Öffnungszeiten, Gebühren, Entsorgungstipps.

Löwenstein

Recyclinghof und Entsorgung in Löwenstein

Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Löwenstein
neben ehem. Freibad – Obermühle
74245 Löwenstein

Kontakt:
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de (Informationen beim Landkreis)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Löwenstein ist an Wochentagen geschlossen. Die Annahmezeiten sind wie folgt:

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialarten sind:

  • CD’s / DVD’s
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen
  • Styropor
  • Altmetall
  • Haushaltsbatterien
  • Kartonagen
  • Aluminium
  • Papier

Spezialentsorgung

Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken in Tüten zu bringen. Viele örtliche gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden nehmen Kleiderspenden an. In Löwenstein können Sie abgelegte Bekleidung auch bei den Altkleidercontainern in der Umgebung abgeben.

Gefährliche Abfälle: Haushaltschemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den Sonderabfallsammlungen des Landkreises. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt von Lebensmitteln, und transportieren Sie sie in verschlossenen Originalbehältern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder ganze Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie übernehmen die Abholung sperriger Gegenstände, die Sortierung verwertbarer Materialien und die umweltgerechte Entsorgung des Restmaterials. Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich vorab eine schriftliche Kostenschätzung geben.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Abholung: Viele Kommunen führen Sperrmüllabholungen durch oder vergeben Termine für die Abholung großer Möbelstücke und Elektrogeräte. Informieren Sie sich beim Rathaus oder beim Abfallwirtschaftsamt des Landkreises über Anmeldung und Gebühren.

Container & Mulden: Bei Renovierung oder größeren Bauvorhaben mieten Sie Container oder Mulden. Verschiedene Unternehmer bieten unterschiedliche Größen und Abfuhrzyklen an. Beachten Sie, dass für Baumischabfälle, Beton oder Bauschutt meist separate Behälter und höhere Gebühren gelten. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder beim Entsorger nach, welche Fraktionen separat gesammelt werden müssen.

Kosten: Gebühren variieren je nach Material und Menge. Viele kommunale Leistungen verlangen eine Gebühr; Sperrmüllabholung kann pro Gegenstand oder pauschal abgerechnet werden. Holen Sie vorab Informationen und Preise ein, um Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

  • Sammeln Sie Zimmer für Zimmer und entscheiden Sie rasch: behalten, spenden, verkaufen oder entsorgen.
  • Verwertbare Dinge zuerst prüfen: Elektronik, Textilien, Bücher und Möbel oft noch brauchbar.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte, um Gut erhaltenes zu verschenken oder zu verkaufen.
  • Trennen Sie Wertstoffe schon beim Ausräumen, so sparen Sie Zeit beim Bringen zum Recyclinghof.
  • Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen, damit Entrümpler schneller arbeiten können.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Der Landkreis und lokale Initiativen fördern Recycling und Ressourcenschutz. Regelmäßige Informationsaktionen, Sonderabfallsammlungen und Kleidertauschbörsen reduzieren Müll und verlängern Lebenszyklen von Produkten. Setzen Sie auf Vermeidung: Kaufen Sie bewusst langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.

Präventionstrategien im Alltag:

  • Kaufen Sie größere Packungen statt vieler Einzelverpackungen.
  • Verwenden Sie wiederverwendbare Tragetaschen und Trinkflaschen.
  • Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen.
  • Konzentrieren Sie sich beim Einkaufen auf Qualität und Reparaturfähigkeit.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Löwenstein vorrangig samstags. Bei Unsicherheit über Annahme oder Entsorgungsmodalitäten rufen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten an. Planen Sie größere Entsorgungsprojekte rechtzeitig und informieren Sie sich über Gebühren und erforderliche Behälter. So entsorgen Sie materienschonend, sparen Kosten und schützen die Umwelt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.