Entsorgungsmöglichkeiten in Untereisesheim
Recyclinghof Untereisesheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Gefahrstoffen, Sperrmüllinfos, Textilspenden, Entrümpelung, Service, Kontakt und Abfallvermeidungstipps.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Untereisesheim
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Untereisesheim. Nutzen Sie diesen Standort für viele Wertstoffe und Rückgaben. Hier finden Sie Adresse und Kontaktdaten.
Recyclinghof Untereisesheim
Bauhof, Gewerbegebiet
74257 Untereisesheim
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:30 – 16:30 Uhr (01.10. – 31.03.)
- Mittwoch: 16:30 – 19:00 Uhr (01.04. – 30.09.)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie Materialien gereinigt und sortiert. Die häufigsten Annahmen sind:
- CDs / DVDs
- Energiesparlampen
- Getränkekartons
- Dosen und Aluminium
- Styropor
- Altmetall
- Haushaltsbatterien
- Elektronikschrott
- Papier und Kartonagen
- Glas
- Holz (unbehandelt)
- Altkleider
- Verpackungskunststoffe
- Korken
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Textilspenden
Alte Kleidung ist wertvoll. Geben Sie tragbare Kleidung in die Altkleidercontainer. Kleider, die noch gut erhalten sind, können weitergenutzt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach offiziellen Sammelstellen. So unterstützen Sie soziale Zwecke und reduzieren Abfall.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Energiesparlampen, Batterien, Farben, Lösungsmittel und Elektronik mit Schadstoffen. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht angenommen. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Sie erhalten klare Hinweise zur sicheren Anlieferung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Sie bieten komplette Entrümpelung und fachgerechte Entsorgung an. Viele Firmen übernehmen auch Trennung und Verwertung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf transparente Preise und Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Bauabfälle und Großes
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde organisiert Sperrmüllsammlungen. Prüfen Sie den Abfallkalender. Dort stehen Termine für die Abholung von Möbeln und anderen großen Gegenständen. Manche Leistungen sind kostenfrei. Für größere Mengen können Gebühren anfallen.
Container und Mulden
Bei größeren Renovierungen sind Container sinnvoll. Diese können Sie mieten. Es gibt verschiedene Größen. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle geworfen werden dürfen. Bauabfälle und kontaminierte Stoffe sind oft ausgeschlossen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Empfehlungen und Kontaktdaten für Containerdienste.
Kostenhinweis
Viele kommunale Dienste sind zum Teil gebührenpflichtig. Preisangaben sind nicht immer standardisiert. Die Kosten hängen von Menge und Art des Abfalls ab. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch. So vermeiden Sie Überraschungen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sauber getrennte Wertstoffe können besser recycelt werden. Das reduziert CO2 und verringert Deponiemengen. Fehlerhafte Abgabe stört Anlagen und erhöht Kosten. Jeder Beitrag zählt. Kleine Gewohnheiten haben große Wirkung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In Untereisesheim und im Landkreis gibt es Sammelaktionen und Wertstoffhöfe. Altkleider- und Altglas-Sammlungen laufen regelmäßig. Die Sammelstellen unterstützen regionale Partner. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil. Fragen Sie beim Recyclinghof nach aktuellen Programmen.
Strategien zur Abfallvermeidung
- Vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrweg.
- Kaufen Sie bewusst und mengenoptimiert.
- Reparieren statt wegwerfen. Das spart Geld.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wo möglich.
- Sammeln und sortieren Sie Wertstoffe konsequent.
Diese Maßnahmen verringern Abfallmengen deutlich. Sie schonen Ressourcen. Sie reduzieren Entsorgungskosten für die gesamte Gemeinde.
Kontakt und praktische Hinweise
Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof an. Nutzen Sie die angegebene Telefonnummer. Bringen Sie sperrige oder gefährliche Stoffe nur in geeigneter Verpackung. Beachten Sie die Öffnungszeiten. So ist Ihre Anlieferung schnell und sicher.