Entsorgungsmöglichkeiten in Neuenstadt am Kocher

Recycling und Entsorgung in Neuenstadt am Kocher: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Kosten, Kontakt

Neuenstadt am Kocher

Recycling und Entsorgung in Neuenstadt am Kocher

Der nächste Recyclinghof für Neuenstadt am Kocher befindet sich direkt in Neuenstadt am Kocher:

Recyclinghof Neuenstadt am Kocher
Schafgasse 9, Bauhof
74196 Neuenstadt
Telefon: 07131/ 994-494
Fax: 07131/ 994-196
Webseite: www.landkreis-heilbronn.de

Öffnungszeiten (aktuell):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 18:30 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 18:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Was darf ich hinbringen? Die häufigsten und wichtigsten Wertstoffe sind:

  • Glas
  • Papier
  • Kartonagen
  • Verpackungskunststoffe (z. B. Becher, Folien, Flaschen)
  • Elektronikschrott
  • Altmetall
  • Batterien / Haushaltsbatterien
  • Energiesparlampen
  • Holz (unbehandelt)
  • Altkleider

Bitte beachten Sie: Für weitere Abfälle (z. B. spezielle Batterietypen oder problematische Stoffe) steht das Abfall-ABC des Landkreises zur Verfügung — oder rufen Sie den Recyclinghof an, bevor Sie anliefern.

Sonder- und Gefahrstoffe: Wie entsorge ich Energiesparlampen, Batterien & Co.?

Gefahrstoffe wie Energiesparlampen, Akkus und bestimmte Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Gegenstände zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelaktionen des Landkreises. Warum ist das wichtig? Weil falsche Entsorgung Mensch und Umwelt schaden kann.

Grobe Hinweise:

  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren: separat sammeln und am Recyclinghof abgeben.
  • Batterien und Akkus: keinesfalls in den Hausmüll; am besten geschützt (z. B. Klebestreifen über Pole) zum Recyclinghof bringen.
  • Giftige oder gefährliche Flüssigkeiten (Lösemittel, Farbe, Altöl): nur bei den für Schadstoffe vorgesehenen Annahmen oder mobilen Schadstoffmobilen abgeben.

Textilien, Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Möchten Sie Kleidung loswerden — spenden oder entsorgen? Altkleider können am Recyclinghof oder in zugelassenen Altkleider-Containern abgegeben werden. Sollen Möbel oder große Gegenstände entsorgt werden, fragen Sie sich: Nutzt ein Sozialkaufhaus, eine Spende oder doch die Sperrmüllabholung?

Für größere Aufträge wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit Wertstofftrennung und verantwortlicher Entsorgung haben — so sparen Sie Zeit und vermeiden Fehlentsorgungen.

Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle

Was ist mit Sperrmüll, Bauschutt und Containern? Der Landkreis und die Stadt bieten in der Regel verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: meist anmeldepflichtig und oft kostenpflichtig — informieren Sie sich rechtzeitig.
  • Container/Absetzmulden für Bauvorhaben: zur Miete bei gewerblichen Anbietern; beachten Sie Trennungspflichten (z. B. Bauschutt getrennt von Holz oder Mischabfall).
  • Kleinere Baustellenabfälle können häufig am Recyclinghof angeliefert werden, größere Mengen sollten über Containerfirmen abgewickelt werden.

Hinweis zu Kosten: Konkrete Gebühren variieren je nach Menge und Abfallart. Am sichersten ist eine kurze telefonische Nachfrage beim Recyclinghof oder bei der zuständigen Kommunalverwaltung.

Warum Profis hinzuziehen?

Haben Sie eine ungewöhnliche Abfallmenge oder gefährliche Altbestände — etwa Altanstriche, Asbestverdacht oder größere Elektronikbestände? In solchen Fällen zahlt es sich aus, mit erfahrenen Recyclingunternehmen zu arbeiten. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für korrekte Trennung und Entsorgung und können oft Material verwerten, das sonst verloren ginge.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote gibt es vor Ort zur Müllvermeidung? Viele Kommunen fördern:

  • Mehrfachnutzung und Reparatur statt Wegwerfen (Repair-Cafés, Reparaturinitiativen)
  • Altkleider- und Altpapiersammlungen
  • Sammelaktionen für Sonderabfälle und Schadstoffmobile
  • Informationen zur richtigen Mülltrennung und zum Vermeiden von Verpackungsmüll

Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag: Kaufen Sie reparierbare Produkte, nutzen Sie Mehrwegbehälter, überlegen Sie vor dem Kauf, ob der Gegenstand wirklich nötig ist, und kompostieren Sie organische Reste.

Kontakt & praktische Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder Container bestellen: Rufen Sie den Recyclinghof an (Telefon: 07131/ 994-494) und klären Sie Öffnungszeiten, Anlieferbedingungen und gegebenenfalls anfallende Gebühren. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Verzögerungen.

Haben Sie Fragen zu speziellen Abfällen oder suchen Sie eine lokale Entrümpelung/Haushaltsauflösung? Fordern Sie Angebote mehrerer Anbieter an und achten Sie auf Referenzen — sauber und rechtskonform entsorgen lässt sich nur mit geübten Partnern.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.