Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Massenbachhausen

Recyclinghof Massenbachhausen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Altmetall, Textilien, Schadstoffen, Bauschutt; Kontakt: 07131/994-494 Informationen online.

Massenbachhausen

Recyclinghof Massenbachhausen – Ihr nächster Entsorgungsort

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Massenbachhausen befindet sich direkt in Massenbachhausen: Recyclinghof Massenbachhausen, Robert-Bosch-Straße 24 (Bauhof), 74252 Massenbachhausen. Für Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 07131/ 994-494 oder per Fax 07131/ 994-196. Die Webseitenadresse des Landkreises lautet www.landkreis-heilbronn.de (bitte in Ihrem Browser eingeben).

Ansprechpartner und Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist nicht jeden Tag geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend. Am Samstag sind die Öffnungszeiten besonders praktisch für Berufstätige; während der Woche ist der Hof nur an einem Nachmittag geöffnet.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Das erleichtert die Trennung und führt zu weniger Restmüll. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind unter anderem:

  • CD’s / DVD’s
  • Energiesparlampen
  • Getränkekartons
  • Dosen und Aluminium
  • Styropor
  • Altmetall und Elektronikschrott
  • Haushaltsbatterien und sonstige Batterien
  • Kartonagen und Papier
  • Glas
  • Holz (unbehandelt)
  • hochwertige Kunststoffe und Verpackungskunststoffe
  • Korken und Altkleider

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Artikel angenommen wird, fragen Sie bitte telefonisch nach oder bringen Sie ihn zum Hof; die Mitarbeitenden helfen in der Regel weiter.

Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Altkleider werden angenommen. Alternativ gibt es in vielen Ortsteilen Sammelbehälter und gemeinnützige Annahmestellen, die tragfähige Kleidung annehmen und weitergeben. Bitte geben Sie Kleidung möglichst sauber und sortiert ab.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien und elektronische Kleinteile sind am Recyclinghof abzugeben und dürfen nicht in die Restmülltonne. Für größere Mengen gefährlicher Abfälle (z. B. Farbe, Lösungsmittel, Altöl) informieren Sie sich bitte über spezielle Annahmetage oder bringen Sie die Stoffe zum Wertstoffhof – dort gibt es oft eine getrennte Annahme. Niemals schadstoffhaltige Flüssigkeiten in den Boden oder in den Hausmüll entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen, bei Messie-Fällen oder wenn eine komplette Wohnung geräumt werden muss, bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei der Suche; lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.

Grobe Abfälle, Bauschutt und Container

Für Sperrmüll und größere Gegenstände gibt es mehrere Möglichkeiten. Manche Gemeinden bieten einen Sperrmüll-Abholservice an; erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach Terminen und Regeln. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen, sofern die Mengen akzeptiert werden.

Für Bau- und Abbruchmaterial sind häufig Container (Mulden) die richtige Wahl. Containerdienste vermieten passende Behälter in verschiedenen Größen. Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Anfahrtsweg. Als grobe Orientierung: kleine Mulden sind günstiger, für Bauschutt oder gemischte Bauabfälle fallen oft höhere Gebühren an. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien im Container erlaubt sind.

Professionelle Unterstützung: wann sie sinnvoll ist

Bei komplexen Fällen, größeren Bauvorhaben oder problematischen Stoffen empfiehlt es sich, professionelle Recycling- oder Entsorgungsunternehmen hinzuzuziehen. Sie arbeiten mit Genehmigungen und wissen, wie bestimmte Stoffe umweltgerecht behandelt werden müssen. Das spart Ärger und schützt die Umwelt. Ein kurzer Check lohnt sich immer: Experten können Abfälle oft hochwertig recyceln statt sie zu deponieren.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

In Massenbachhausen und im Landkreis Heilbronn gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Kleidertauschaktionen, Reparatur- oder Tauschbörsen sowie lokale Second-Hand-Angebote. Jeder Beitrag hilft: reparieren statt neu kaufen, Mehrwegbehälter nutzen und Verpackungsmüll vermeiden sind einfache, wirksame Strategien.

Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag:

  • Mehrweg statt Einweg verwenden.
  • Beim Einkauf auf verpackungsarme Produkte achten.
  • Lebensmittel gezielt einkaufen und Reste verwerten.
  • Reparieren oder weitergeben statt wegwerfen.

So sparen Sie Geld und schonen Ressourcen.

Bei Fragen zum Ablauf oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Massenbachhausen an: 07131/ 994-494. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen verlässliche Auskunft und helfen bei der richtigen Entsorgung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.